Bundesliga-Spitzenreiter Borussia Mönchengladbach will in der Europa League gegen Istanbul Basaksehir seinen Höhenflug fortsetzen.
Die Fans hatten allerdings noch eine Rechnung offen. Das Zeichen dafür: die Choreo. Denn die enthielt nicht nur eine Botschaft an das eigene Team, sondern auch an die Gegner aus Istanbul.
Die Choreo bestand aus den beiden Stadtwappen von Mönchengladbach.
Die Choreo der Gladbach-Fans ist als friedliche Revanche zu verstehen. Beim Hinspiel in Istanbul waren Borussen-Fans unter anderem Fahnen und Plakate mit dem Stadtwappen Mönchengladbachs abgenommen worden, weil dieses ein Kreuz enthält.
Die Polizisten vor dem Stadion von Istanbul Basaksehir hatten sich an den christlichen Symbolen gestört. Das religiöse Symbol ist im Stadion des von Recep Tayyip Erdogan unterstützten Vereins unerwünscht. Für die Gladbach-Fans waren die Wappen freilich nur Ausdruck für ihre Heimatverbundenheit.
Gladbachs Sportdirektor Max Eberl sprach nach dem Eklat von einer "Polizeidiktatur". Borussia beschwerte sich bei der Europäischen Fußball-Union Uefa.
Beim Rückspiel zeigten die Fans also die beiden Stadtwappen. Und vermittelten so auf friedliche Weise, was sie von der Aktion beim Hinspiel hielten.
Gladbachs Trainer Marco Rose hatte vor der Partie am Donnerstag bereits einen Appell für Toleranz gehalten: "Wir sollten hier zeigen, alle zusammen, und zwar die Leute, die aus der Türkei da sind und wir Deutschen, dass wir ein sehr weltoffenes Europa sind und zusammengehören und die Dinge dann auch vergessen machen", sagte er am Mittwoch und bezog sich dabei auf die Vorkommnisse beim Hinspiel in Istanbul.
(ll/as/dpa)