20.07.2018, 14:5520.07.2018, 15:01
watson sport
Während der Fußball-Weltmeisterschaft präsentierten sich die russischen Fans als friedliebende und aufgeschlossene Gastgeber. Dieses Bild hat wieder mal einen Riss bekommen.
Nach heftigen Protesten seiner Fans gab Zweitligist FC Torpedo Moskau durch seine Präsidentin Jelena Jelenzewa bekannt, dass der schwarze Verteidiger Erving Botaka-Ioboma, den der Verein erst sechs Tage zuvor verpflichtet hatte, doch nicht für den Hauptstadtklub auflaufen werde.
"In den Reihen unserer Unterstützer gibt es nur weiß"
Im Vorfeld hatten sich Fans des Klubs nach der Bekanntgabe des Wechsels rassistisch geäußert:
"Es mag Schwarz in den Farben unserer Mannschaft geben, aber in den Reihen unserer Unterstützer gibt es nur Weiß."
Der 21 Jahre alte Botaka-Ioboma wurde in Russland geboren und besitzt auch die kongolesische Staatsbürgerschaft. Einen Grund für den geplatzten Wechsel gab Torpedo Moskau nicht an.
Rassismus ist in russischen Stadien ein bekanntes Problem. In den Profiligen kommt es immer wieder zu Beleidigungen dunkelhäutiger Profis, außerdem sind rassistische Banner keine Seltenheit.
Erst im März beleidigten russische Fans bei einem Testspiel gegen Frankreich mehrere schwarze Spieler, darunter Paul Pogba, im Stadion von Sankt Petersburg mit Affenlauten.
(tl/afp)
Noch mehr aus der Welt des Sports:
Der 1. FC Köln hat seine große Offensivhoffnung langfristig gebunden. Besonders ein Detail im neuen Vertrag macht deutlich, wie ernst es dem Klub mit seinen Zukunftsplänen ist.
Mit 18 Jahren schon eine Auszeichnung, die es bislang gar nicht gab: Saïd El Mala wurde in der Saison 2024/25 vom Deutschen Fußball Bund (DFB) als erster "Newcomer des Jahres" in der 3. Liga geehrt. Für den Offensivspieler, der mit seiner Schnelligkeit und seiner Technik auffällt, dürfte es nur der Anfang einer noch vielversprechenderen Geschichte sein.