Sport
Fußball

Nach positivem Corona-Test: Wie Thomas Müller bei der Rückkehr nach München aussah

210209 -- DOHA, Feb. 9, 2021 -- Thomas Mueller of Bayern Munich greets the spectators after the FIFA Club World Cup semi-final football match between Egypt s Al Ahly and Germany s Bayern Munich at Ahm ...
Nach seinem positivem Coronatest bei der Klub-WM in Katar ist Thomas Müller in München gelandetBild: www.imago-images.de / yangyuanyong
Fußball

Nach positivem Coronatest: Thomas Müller im Schutzanzug in München gelandet

13.02.2021, 19:56

Nach seinem positiven Coronatest vor dem Endspiel der Klub-Weltmeisterschaft in Katar ist Fußballstar Thomas Müller offenbar in München gelandet. Dies berichtet die "Bild"-Zeitung. Der Offensivspieler war am Mittwoch positiv auf das Coronavirus getestet worden und fehlte den Münchnern somit beim Finale gegen Tigres Uanl, das die Bayern mit 1:0 gewannen.

Während der Rest der Mannschaft schon am frühen Freitagmorgen die Heimreise antrat, musste Müller zunächst in Katar ausharren. Sportdirektor Hasan Salihamidzic war extra dort geblieben, um die sichere Rückreise für Müller zu organisieren.

Um 23.35 Uhr am Freitag landete dann ein Ambulanz-Flieger der Privat-Fluggesellschaft FAI auf dem Flughafen München. Fotos zeigten, wie ein Mann in einem Ganzkörperanzug sowie mit Visier, Maske und Schuhüberziehern aus dem Flugzeug des Typs Bombardier Challenger 604 stieg. Auf dem Rollfeld empfingen ihn Zoll-Polizei, Flughafen-Transporter sowie ein mobiles medizinisches Team. 2014-Weltmeister Müller muss sich nun zu Hause in Quarantäne begeben.

Kritik an Sonderbehandlung für Fußballer

SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach kritisierte die augenscheinliche Sonderrolle bei der Rückreise des Bayern-Stars. "Normalerweise wäre eine Reise mit bekannter Infektion natürlich undenkbar", erklärte Lauterbach im Interview mit Sport1.

Karl Lauterbach 2021-01-27, Berlin, Bundespressekonferenz: Eine aus FDP, SPD und Die Linke bestehende Initiative von Abgeordenten des Deutschen Bundestags stellt ihren Gesetzesentwurf zu Regelungen de ...
Gesundheitsexperte Karl Lauterbach kritisiert die Rückreise von Thomas Müller.Bild: imago images / Jürgen Heinrich

Lauterbach kritisiert:

"Den Bürgern raten wir zu Recht von jeder unnötigen Reise ins Ausland ab, und der internationale Fußball setzt sich über diese Regeln einfach hinweg. Die Bürger wollen nicht, dass mit zweierlei Maß gemessen wird, nur weil es um Millioneneinnahmen durch Fernsehübertragungen geht."

Kritik kam auch aus anderen Sportverbänden. "Ich erwarte durch die Gesundheitsämter eine Gleichbehandlung aller Berufssportler", sagte Handball-Ligachef Frank Bohmann im SID-Gespräch. Auch Stefan Holz, Geschäftsführer der Basketball Bundesliga (BBL), sieht die Situation kritisch. "Vielleicht ist da bei einem Gesundheitsamt die Beißhemmung eine andere", sagte er dem SID: "Da hängt mehr dran. Da kommen 150 TV-Leute, bei uns eine Handvoll."

Sportmediziner Wilhelm Bloch sprach sich für ein einheitlicheres Vorgehen bei den Quarantänemaßnahmen in allen Mannschaftssportarten aus. "Ich würde mir wünschen, dass in allen Ballsportarten die gleichen Regeln gelten", sagte der Professor der Deutschen Sporthochschule Köln dem SID. Wenn man das Vorgehen im Profifußball "im Sinne der Gleichbehandlung sieht, ob das richtig ist, das kann man mit einem großen Fragezeichen versehen".

(lau/mit Material von afp)

FC Bayern: Uli Hoeneß' Kritik an Max Eberl? Laut Sepp Maier "ein Ritterschlag"
Torwart-Legende Sepp Maier stellt sich im Streit um Uli Hoeneß' Worte hinter den Ehrenpräsidenten – und deutet die öffentliche Kritik an Max Eberl nicht als Angriff, sondern als "Ritterschlag".
Es war ein vertrautes Bild: Uli Hoeneß, Ehrenpräsident des FC Bayern, sprach im "Doppelpass", der sonntäglichen Institution des deutschen Fußballfernsehens. Doch was der 72-Jährige dort zum Besten gab, war mehr als nur ein launiger Kommentar – es war ein Signal, dass die innere Balance im Münchner Machtzentrum nicht frei von Spannungen ist.
Zur Story