
Bild: imago images / Newspix
Fußball
01.10.2019, 18:5001.10.2019, 19:06
Für den FC Bayern ist es eine Woche der Gegensätze: Nach dem 3:2-Sieg beim Bundesliga-Aufsteiger SC Paderborn muss der deutsche Rekordmeister zum Champions-League-Vorjahresfinalisten Tottenham Hotspur. Statt Ostwestfalen geht es in die Weltmetrople London, es warten nicht mehr nur 15.000 Fans in der Benteler-Arena, sondern über 62.000 Zuschauer im nagelneuen "Tottenham Hotspur Stadium" auf die Bayern-Profis. Der FC Bayern muss am Dienstagabend seinen ersten Härtetest bestehen.
Die Münchner führen die Tabelle der Gruppe B nach dem 3:0-Auftaktsieg gegen Roter Stern Belgrad mit drei Punkten vor den Spurs und Olympiakos Piräus an, die sich 2:2 getrennt hatten, und einen Zähler auf dem Punktekonto haben. Tottenham steht damit schon vor dem zweiten Gruppenspiel unter Druck und muss gegen die Bayern gewinnen.
Aber, wer zeigt das Spiel? Das ist kompliziert. Seit der vergangenen Saison läuft kein einziges Spiel der Champions League mehr im Free-TV. Die Spiele teilen sich Pay-TV-Sender Sky und Streamingdienst DAZN untereinander auf. Und die haben ein komplexes Picking-System entworfen.
DAZN zeigt dabei die meisten Spiele, dafür aber keine Konferenz. Sky darf sich an Champions-League-Spieltagen dienstags wie mittwochs jeweils die Perlen mit deutscher Beteiligung herauspicken und außerdem die Spiele in der Konferenz übertragen.
Wer zeigt FC Bayern, wer Leverkusen?
Während das Spiel von Bayer Leverkusen gegen Juventus Turin bei Sky gezeigt wird, überträgt DAZN das Spiel des FC Bayern gegen die Spurs. Die Begegnung bei DAZN kommentieren Jan Platte und Jonas Hummels. Bei Sky präsentiert Moderator Sebastian Hellmann mit den Experten Lothar Matthäus und Rafael van der Vaart die Konferenz mit allen Spielen des Abends. Erik Meijer wird die wichtigsten Szenen analysieren.
Den zweiten Spieltag haben sich Sky und DAZN folgendermaßen aufgeteilt:
- Dienstag, 21 Uhr: Tottenham - FC Bayern, live auf DAZN
- Dienstag, 21 Uhr: Juventus Turin - Leverkusen, live auf Sky
- Mittwoch, 18.55 Uhr: Slavia Prag - Borussia Dortmund, live auf Sky
- Mittwoch, 18.55 Uhr: RB Leipzig - Olympique Lyon, live auf DAZN
(bn)
Sieben Weltmeistertitel hat Lewis Hamilton bisher gewonnen. Sein Wechsel zum Traditionsrennstall Ferrari sollte ihm helfen, den achten zu holen. Bislang sieht es nicht danach aus. Nun macht eine kuriose Theorie die Runde.
Ferrari hat sich mit der Verpflichtung von Lewis Hamilton eine Ikone der Formel 1 ins Team geholt. Doch die große Euphorie rund um den siebenfachen Weltmeister ist nach den ersten Rennen der Saison 2025 deutlich abgeflaut. In Saudi-Arabien landete Hamilton abgeschlagen auf Platz sieben – und musste hinterher selbst einräumen, dass er mit dem Auto schlicht nicht zurechtkommt. Während Teamkollege Charles Leclerc als Dritter auf dem Podium jubelte, war Hamiltons Auftritt von Frust geprägt.