Sport
Fußball

FC Bayern: Thomas Müller spricht im "Sportstudio" über Nationalelf und EM 2020

Thomas Müller (l.) im Gespräch mit "Sportstudio"-Reporter Boris Büchler.
Thomas Müller (l.) im Gespräch mit "Sportstudio"-Reporter Boris Büchler.screenshot zdf.de
Fußball

Müller erklärt zwischen den Zeilen, dass er die EM 2020 noch nicht abgehakt hat

27.01.2020, 12:1027.01.2020, 12:49

Thomas Müller hat zurzeit gute Laune: Der FC Bayern hat die vergangenen fünf Spiele allesamt gewonnen, nach dem jüngsten 5:0-Sieg gegen den FC Schalke am Samstag hat der Rekordmeister nur noch einen Punkt Rückstand auf Spitzenreiter RB Leipzig. Müller hat großen Anteil daran, dass es derzeit so gut läuft bei den Münchnern. Der 30-jährige Offensivmann ist in Topform: Seit Hansi Flick das Traineramt von Niko Kovac übernommen hat, schaffte Müller zwölf Scorerpunkte (vier Tore, acht Vorlagen) in neun Bundesligapartien.

Wenn er so weiter macht, könnte er auch wieder für Bundestrainer Joachim Löw interessant werden, der Müller im März vergangenen Jahres zusammen mit Mats Hummels und Jérôme Boateng, beide 31, aus der Nationalmannschaft ausbootete.

Müller, 100-maliger Nationalspieler und Weltmeister 2014, kritisierte damals die "suggerierte Endgültigkeit der Entscheidung" des Bundestrainers, war sauer. Doch Müller scheint das DFB-Team noch nicht abgehakt zu haben. Mittlerweile spricht der Bayern-Profi nämlich selbst wieder über die Nationalelf.

Im ZDF-"Sportstudio": Thomas Müller spricht über die EM 2020

Im "Sportstudio" sprach ZDF-Reporter Boris Büchler einen gut gelaunten Thomas Müller am Samstagabend auf eine mögliche Olympia-Teilnahme in Tokio an:

Büchler: "Wie wär's denn?"

Müller: "Ja, das ist ja eine Veranstaltung, die, glaub ich, im August stattfindet..."

Büchler: "... Ende Juli bis 9. August. Haben Sie Zeit?

Müller: "Das werden wir sehen, aktuell haben wir noch andere Aufgaben. Ich habe noch kein Gespräch mit Stefan Kuntz oder direkten Verantwortlichen geführt. Dementsprechend halten wir da mal schön den Ball flach. Aber es gibt erstmal noch viele andere Großveranstaltungen im Fußball: Ob das Meisterschaftsfinale, das Pokalfinale, die Champions League, die Europameisterschaft... da ist noch Einiges dazwischen."

Die U21-Nationalmannschaft von Trainer Stefan Kuntz hat sich durch ihren Halbfinal-Einzug bei der EM qualifiziert. In Tokio tritt eine U23-Auswahl an, die Spieler müssen 1997 oder später geboren sein. Dazu darf Kuntz drei ältere Spieler nominieren. Er hatte Thomas Müller auf eine Liste mit insgesamt rund 50 möglichen Kandidaten gesetzt, die der Nationalen Anti-Doping-Agentur bis zum 15. Januar gemeldet werden mussten.
dpa

Thomas Müller hält sich also in Sachen Olympia bedeckt, spricht dabei von der Europameisterschaft (12. Juni bis 12. Juli) und betreibt, zumindest zwischen den Zeilen, Werbung in eigener Sache. Es hört sich so an, als träume er immer noch von einem Nationalelf-Comeback.

Zurückgetreten ist Thomas Müller nie aus dem DFB-Team. Jogi Löw hält sich bedeckt – Stand jetzt. In seiner aktuellen Form, auf und neben dem Platz, wäre Müller eine überlegenswerte Ergänzung für die EM 2020.

(as)

Diese 20 Profis spielten wirklich mal für die Nationalelf
1 / 23
Diese 20 Profis spielten wirklich mal für die Nationalelf
Der vierfache Weltmeister hat in seiner Geschichte unzählige Fußball-Legenden hervorgebracht. Aber immer wieder auch Spieler, deren Länderspiel-Karriere äußerst überschaubar blieb. Hier sind Legenden unter sich zu sehen: Frank Fahrenhorst im Duell mit Ronaldo.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mareike Thomaier über Humor, Handball und einen schweren Vertrauensbruch
Mareike Thomaier ist 25 Jahre alt, Nationalspielerin und längst nicht mehr die "stille Maus" von früher. Im Gespräch mit watson erzählt sie von einer Vereinsinsolvenz, dem Kampf um Sichtbarkeit und der Frage, warum ihr Sport hinter einer Paywall verschwindet.
Alles begann in Bergisch Gladbach, jener Stadt, in der Heidi Klum das Licht der Welt erblickte – und in der Mareike Thomaier ihre ersten Schritte mit dem Handball machte. Klum und Thomaier in einem Atemzug zu nennen, geschieht selten – auch, wenn die 25-Jährige gerne selbstironisch davon erzählt, dass es anders wäre.
Zur Story