
Während der Hymne der deutschen Fußballnationalmannschaft ertönten Buhrufe und Pfiffe von einem Teil der Zuschauer im Stadio Renato Dall'Ara. Die Gegenreaktion blieb nicht aus.Bild: dpa / Federico Gambarini
Fußball
05.06.2022, 12:1205.06.2022, 12:12
Eigentlich gehören Buhrufe im Sport nicht zum guten Ton. Eigentlich. In Wahrheit ist es regelmäßig traurige Realität. Bei der Nations League beim Spiel zwischen Deutschland und Italien am Samstag setzten Fans ein Zeichen gegen diese Unart.
Klatschen statt Buhrufe: Fans, Spieler und Journalisten setzen ein Statement
Denn während der Hymne der deutschen Fußballnationalmannschaft ertönten Buhrufe und Pfiffe von einem Teil der Zuschauer im Stadio Renato Dall'Ara in Bologna. Diese waren anfangs so laut, dass sie sogar in der TV-Übertragung zu hören waren.

Vor dem Spiel setzten zahlreiche Fans ein Zeichen.Bild: dpa / Federico Gambarini
Doch der Großteil entschied sich fürs Klatschen statt fürs Pfeifen: Die italienischen Fußball-Nationalspieler und etliche Fans haben die Störungen während der deutschen Nationalhymne übertönt. Als sie die Pfiffe hörten, begannen die Profis, der Großteils der Fans und auch die italienischen Journalisten laut zu klatschen und zu jubeln.
Die italienische Hymne vor dem Nations-League-Spiel wurde im Anschluss störungsfrei abgespielt.
Erster Sieg seit 36 Jahren in Italien verpasst
Deutschland verpasste mit dem 1:1 den ersten Sieg in Italien seit 36 Jahren, doch zumindest Bundestrainer Hansi Flick blieb auch in seinem zehnten Spiel als Verantwortlicher ungeschlagen (acht Siege). Bereits am 14. Juni sehen sich beide Mannschaften in Mönchengladbach zum Rückspiel wieder.

Deutschland verpasste mit dem 1:1 den ersten Sieg in Italien seit 36 Jahren.Bild: IPA / ipa-agency.net / Marco Iacobucci / ipa-agency.net
Zuvor trifft die deutsche Auswahl am Dienstag in München auf den EM-Zweiten England (20.45 Uhr/ZDF), vier Tage später geht es in Budapest gegen den vermeintlich schwächsten Nations-League-Gruppengegner Ungarn.
(ast/mit Material von dpa)
Mercedes-Teamchef Toto Wolff beendet die Spekulationen um Max Verstappen und die künftige Fahrerbesetzung. Statt eines Transfers gibt es nun Kontinuität – und ein Statement in Richtung Konkurrenz.
Kaum ein F1-Rennwochenende vergeht ohne Gerüchte. Wer bleibt? Wer geht? Und wer entscheidet überhaupt, wer wo fährt? In der Welt der Formel 1 sind Cockpits selten nur mit Geschwindigkeit belegt. Fahrerfragen sind oft taktisch motiviert, mitunter auch politisch.