Satou Sabally ist eine deutsche Basketballspielerin, die auch international für Aufsehen sorgt. Als vielseitige Forward-Spielerin zeichnet sie sich durch ihre Größe, Athletik und technische Finesse aus.
Ihre Leistungen in der WNBA und für die deutsche Nationalmannschaft haben sie zu einer der wichtigsten Spielerinnen im internationalen Basketball und zu einer Inspirationsquelle für ihre Fans gemacht.
Hier gibt es alle Infos über Satou Sabally.
Auch beim Basketball gibt es zwischen Frauen und Männern riesige Gehaltsunterschiede. Während der durchschnittliche männliche NBA-Spieler 8,5 Millionen Dollar pro Jahr verdient, liegt das Ligahöchstgehalt bei den Frauen im Bereich der 240.000 Dollar.
Im Interview mit dem "Tagesspiegel" machte die deutsche Basketballerin deutlich, dass es ihr beim Thema der gleichen Bezahlung mehr um die Allgemeinheit geht:
Sie führt weiter aus: "Aber warum verdient ein männlicher Chirurg mehr als eine Chirurgin?"
Sabally selbst gehört innerhalb der amerikanischen Profiliga zu den Top-Verdienerin. Mehrere US-Quellen stufen sie nach Verdienst (mindestens) in den Top 25 ein. Sabally verdient demnach aktuell etwas mehr als 200.000 US-Dollar pro Saison.
Satou Saballys Mutter Heike kommt aus Deutschland, ihr Vater Jerreh aus Gambia.
Sabally wurde in New York geboren, zog für kurze Zeit nach Gambia und dann entschloss sich die Familie, die heutige Basketballerin in Deutschland aufwachsen zu lassen.
Mehr ist über die Eltern von Satou Sabally nicht bekannt.
Satou Sabally hat insgesamt sechs Geschwister. Die jüngere Schwester Nyara spielt mittlerweile ebenfalls in der WNBA und Bruder Lamin ist ebenfalls Basketballer.
Sabally wurde in Berlin quasi auf der Straße entdeckt: "Neben der Spreewald-Grundschule, auf die ich damals gegangen bin, ist eine Sporthalle. Auf ihrem Weg dorthin hat mich meine spätere Trainerin beim DBC Berlin mit meiner Schwester auf dem Spielplatz gesehen."
Der Sport hat sie nicht mehr losgelassen und ihr Talent wurde früh erkannt: "Mit 15 habe ich schon beim TuS Lichterfelde in der zweiten Liga gespielt und mit 17 bin ich dann nach Freiburg in die erste Liga gewechselt", sagt sie gegenüber dem "Tagesspiegel".
Nach dem Abiturabschluss spielte Sabally College-Basketball für die University of Oregon, wo sie sich schnell als eine der besten Spielerinnen der NCAA etablierte. Nach einer beeindruckenden College-Karriere wurde sie 2020 als zweiter Pick im WNBA-Draft von den Dallas Wings ausgewählt.
Zwischen den Spielzeiten in den USA spielte die gebürtige New Yorkerin bei den Shandong Six Stars in China: "Klar ist das Gehalt der primäre Grund, da lüge ich niemanden an", sagte Sabally offen.
Im Januar 2025 wurde bekannt, dass Satou Sabally innerhalb der WNBA zu Phoenix Mercury wechseln wird.
Dort ist sie in der Zwischenzeit angekommen. Der Klub ist ein großer Name, ist Gründungsmitglied der Liga.
"Manchmal ergreift es mich immer noch, wenn ich mir sage: 'Oh, ich spiele für Phoenix Mercury'", sagte sie beim Medientag ihres neuen Klubs. "Es ist ein Neuanfang für mich."
Sabally hat sich für ihre Zeit in Phoenix viel vorgenommen und deshalb entschieden, nicht mit der deutschen Nationalmannschaft bei der EM 2025 anzutreten. Sie will sich für den Moment voll und ganz auf ihren neuen Verein konzentrieren.
Bei der Weltmeisterschaft 2026 in Deutschland will sie allerdings am Start sein.
Das ZDF hat die Basketballerin über längere Zeit hautnah begleitet. Entstanden ist so der Doku-Film "Crunchtime", der in der Mediathek des ZDF zu sehen ist.
Über das Privatleben der Basketballerin ist wenig öffentlich bekannt. Sie hat bisher nie öffentlich über einen Partner gesprochen.
Die WNBA-Spielerin ist verrückt nach Schuhen. Sabally besitzt nicht nur selbst eine Menge, sondern hat in Kooperation mit Nike einen eigenen Basketballschuh auf dem Markt gebracht.
Das Modell des deutschen Basketball-Stars trägt den Namen "Air Jordan 37 Satou Sabally".