Sport
Star-Porträt

Jonas Urbig im Porträt: Bayern-Wechsel, Köln-Degradierung und Gehalt

05.03.2025, Bayern, München: Fußball: Champions League, Bayern München - Bayer Leverkusen, K.o.-Runde, Achtelfinale, Hinspiele, Allianz Arena, Münchens Jonas Urbig in Aktion. Foto: Sven Hoppe/dpa +++  ...
Jonas Urbig könnte Nachfolger von Manuel Neuer im Bayern-Tor werden.Bild: dpa / Sven Hoppe
Star-Porträt

Jonas Urbig im Porträt: Gehalt, Spitzname, Freundin und Degradierung

10.03.2025, 10:38
Mehr «Sport»

Jonas Urbig gilt als eines der größten Torhüter-Talente im deutschen Fußball. Er ist im Januar 2025 vom 1. FC Köln zum FC Bayern München gewechselt. Der deutsche Rekordmeister zahlte damals rund sieben Millionen Euro an die Kölner, da könnten noch drei weitere Millionen durch Nachzahlungen dazukommen.

Der Schlussmann hatte zuvor seinen Stammplatz in Köln an den erfahrenen Marvin Schwäbe verloren. Diese Entscheidung ergab wohl den Ausschlag für den Urbig-Wechsel nach München, wo er aktuell in der Hierarchie zwar noch hinter Manuel Neuer steht, langfristig aber den Weltmeister von 2014 ersetzen soll.

Hier gibt es alle Infos über Jonas Urbig:

  • Name: Jonas Kurt Urbig
  • Geburtstag: 08.08.2003
  • Sternzeichen: Löwe
  • Geburtsort: Euskirchen
05.03.2025, Bayern, München: Fußball, Champions League, FC Bayern München - Bayer Leverkusen, Achtelfinale, Hinspiel, Allianz Arena, Münchens Torwart Jonas Urbig beim Aufwärmen vor dem Spiel. Foto: To ...
Jonas Urbig vor dem Champions-League-Spiel gegen Leverkusen im März 2025.Bild: dpa / Tom Weller

Wo hat Jonas Urbig bisher gespielt?

Jonas Urbig fing bei den Sportfreunden Wüschheim-Büllesheim mit dem Fußball an. Es folgten Wechsel zum SSV Lommersum und zur 1. Jugendfußballschule Köln. Dort wurde der 1. FC Köln auf den Schlussmann aufmerksam, wo er im Sommer 2012 im Alter von neun Jahren hinwechselte.

Am Geißbockheim durchlief er sämtliche Jugendmannschaften und durfte bereits 2019 vereinzelt am Profi-Training teilnehmen.

Ab Sommer 2022 stand er im Kader der Kölner Profis. Im Januar 2023 wurde er für ein halbes Jahr erst an Jahn Regensburg und im Anschluss eine Saison zu Greuther Fürth verliehen.

Wie lief die Degradierung von Jonas Urbig in Köln?

Nach den erfolgreichen Leihen zu Jahn Regensburg und Greuther Fürth, wo er jeweils souverän als Stammtorhüter auflief, sollte Urbig ab Sommer 2024 auch beim 1. FC Köln zwischen den Pfosten stehen und den erst abgestiegenen Traditionsklub zurück in die Bundesliga führen.

Zusätzlich hatte der bisherige Stammtorhüter Marvin Schwäbe nach dem Abstieg mit einem Wechsel kokettiert. Kölns Sport-Geschäftsführer Christian Keller erklärte später, dass im Sommer klar gewesen sei, dass Urbig "als größtes Torwart-Talent die Nummer eins ist", solange Schwäbe die Domstädter verlassen wollte.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Da Schwäbe aber keinen neuen Verein fand, galt nach dem Ende des Transferfensters das Leistungsprinzip. Urbig durfte bis zum Pokal-Spiel gegen Kiel (3:0) Ende Oktober im Tor stehen. Gegen die Störche setzte Köln-Trainer Gerhard Struber dann aber auf Schwäbe: "Er hat in der letzten Woche sehr gut trainiert". Der Schlussmann habe sich den Einsatz "verdient", erklärte der österreichische Trainer.

Nach einer guten Leistung im Pokal hütete Schwäbe auch im Anschluss weiter das Tor. Struber lobte die "zusätzliche Führungskompetenz", die die Kölner durch den Torwartwechsel auf dem Platz bekämen.

Urbig habe die Entscheidung gegen ihn laut Struber "sehr professionell" aufgenommen. Gleichzeitig machte der FC Bayern in der anschließenden Wintertransferperiode ernst. Die Aussicht, beim deutschen Rekordmeister zunächst auf der Bank zu sitzen und von Manuel Neuer lernen zu können, waren für den jungen Torhüter letztlich attraktiver als beim 1. FC Köln in der 2. Bundesliga die Ersatzbänke in Ulm, Paderborn oder Braunschweig kennenzulernen.

Zusätzlich soll Urbig in München die Perspektive erhalten haben, als Nachfolger für Manuel Neuer aufgebaut zu werden.

Was verdient Jonas Urbig beim FC Bayern?

Wie viel Urbig genau verdient, wurde nicht kommuniziert. Daher existieren nur Schätzungen über seinen Verdienst. Das Portal "Capology", das sich viel mit den Gehältern im Fußball beschäftigt, schätzt das jährliche Gehalt auf 660.000 Euro. Auf exakt die gleiche Höhe beziffert auch "Fussballtransfers.com" das monatliche Salär Urbigs.

Wie groß ist Bayern-Torwart Jonas Urbig?

Jonas Urbig ist 1,89 Meter groß und liegt damit im absoluten Durchschnitt, was die Größe der europäischen Top-Torhüter angeht. Eine Untersuchung, die im Februar 2010 von Statista veröffentlicht wurde, besagt, dass die Torhüter in den Uefa-Mitgliedsländern im Durchschnitt 1,88 Meter groß sind.

Der Marktwert von Bayern-Star Jonas Urbig

Der Marktwert von Jonas Urbig liegt laut der Fußball-Datenbank "transfermarkt.de" bei drei Millionen Euro (Stand Dezember 2024). Den höchsten Wert hatte Urbig zu seiner Zeit als Stammkeeper bei Greuther Fürth. Damals wurde ihm ein Wert von vier Millionen Euro zugeschrieben.

Was ist der Spitzname von Jonas Urbig?

Wie Urbig aktuell in München genannt wird, ist nicht bekannt. Allerdings ist eine Anekdote aus seiner Jugendzeit überliefert. Sein Probetraining in Köln absolvierte er im lilafarbenen Bayern-Trikot mit dem Flock von Hans-Jörg Butt. Mit dem Spitznamen Hans-Jörg musste er noch eine ganze Weile leben.

Welche Hobbys hat Jonas Urbig neben dem Fußball?

Abseits des Platzes sitzt Jonas Urbig gerne am Klavier. Auf der Webseite der Bundesliga sagte er nach seiner Vorstellung beim Rekordmeister: "Ich spiele super gerne Klavier, habe damit mit fünf Jahren bereits angefangen. Das ist ein schöner Ausgleich."

Hat Jonas Urbig eine Freundin?

Lange war unklar, ob der 21-Jährige vergeben ist. Auf dem Instagram-Profil des Torhüters gibt es dafür zumindest keinen Hinweis. Dort postet das Talent ausschließlich sportliche Beiträge aus seiner Zeit seit der B-Jugend.

Allerdings hat die "Bild" im März 2025 kurz nach dem Debüt von Urbig berichtet, dass der Torhüter immer wieder Unterstützung von seiner Freundin, Katharina, von der Tribüne bekommen würde.

Was ist über die Eltern von Jonas Urbig bekannt?

Vater Kurt und Mutter Martina unterstützen Jonas und seine beiden Brüder laut den Aussagen des Bayern-Stars, wo es nur geht. Insgesamt hat das Paar drei Söhne, allesamt spielen im Tor, was wohl in der Familie liegt. Auch Vater Kurt stand beim Euskirchener TSC zwischen den Pfosten.

Der älteste der Söhne, Luis, spielte jeweils ein Jahr in der Jugend des FC Düren und in der U19 von Bayer Leverkusen. Mittlerweile hütet er das Tor bei Bezirksligist Rhenania Bessenich. Die Eltern haben aufoperungsvoll Luis und Jonas immer wieder nach Köln beziehungsweise Leverkusen oder Düren gefahren. Selbstlos sagte Mutter Martina dem "Kölner Stadt-Anzeiger": "Unsere Hobbys sind, die Kinder versorgen und ihnen ihr Hobby zu ermöglichen."

Wie viel wiegt Bayern-Schlussmann Jonas Urbig?

Das Gewicht von Jonas Urbig kann nicht per se genannt werden, da es sich immer wieder ändern kann. Auf der offiziellen Webseite der Bundesliga wird der Keeper jedoch mit 83 Kilogramm aufgeführt (Stand: März 2025).

Bei der Einwechslung zu Urbigs Bayern-Debüt in der Champions League Anfang März 2025 gegen Leverkusen (3:0) hatte der Dazn-Kommentator Freddy Harder jedoch flapsig wegen der muskulös anmutenden Erscheinung Urbigs gesagt: "Extra nochmal pumpen gewesen vorher."

FC Schalke 04: Van Wonderen begründet Sánchez Degradierung

Der FC Schalke 04 hat vor der Saison mit Felipe Sánchez ein vielversprechendes Abwehrtalent verpflichtet. Der 21-jährige Argentinier kam für eine Ablösesumme von 1,2 Millionen Euro aus seiner Heimat von Gimnasia.

Zur Story