
Der Jubel des englischen Teams über den zweiten Einzug ins EM-Finale in Folge kannte keine Grenzen. Am Sonntag geht es gegen Spanien.Bild: dpa / Bernd Thissen
Vor Ort
11.07.2024, 11:2111.07.2024, 12:29
Selbst, wenn man es mit aller Macht versucht hätte, hätte man diesem Phänomen in den vergangenen vier Wochen nicht aus dem Weg gehen können. Und nein, es geht nicht um die Fußball-EM in Deutschland an sich. Sondern viel mehr um Tausende in orange gekleidete Niederländer:innen, die von "links naar rechts" hüpfen und zum Stadion marschieren.
Beim Halbfinale gegen England am Mittwochabend in Dortmund waren es dann so viele, wie im ganzen Turnier nicht, schließlich hatten die Oranje-Fans auch einen kurzen Anreiseweg. An der Grenze kurz hinter Arnheim meldete die niederländische Verkehrsbehörde bereits um 11 Uhr mittags einen Stau von 4,7 Kilometern.
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
Doch das ganze Spektakel hat nun ein Ende gefunden. Denn durch die 1:2-Niederlage gegen England stehen nicht die Niederlande, sondern die Three Lions im EM-Finale – zum zweiten Mal in Folge.
watson war beim Spiel vor Ort und zeigt dir, was du bei den TV-Übertragungen in der ARD und bei MagentaTV nicht gesehen hast.
110.000 Niederländer – England-Fans sind lauter
Orange is the new Schwarz-Gelb in Dortmund: zumindest galt das am Mittwoch. Nachdem die niederländischen Fans bei diesem Turnier bereits Berlin, München, Hamburg und Leipzig in ein Heimspiel verwandelt hatten, setzten sie in Dortmund nochmal einen drauf: Laut Verbandsangaben waren 110.000 Niederlande-Fans in Dortmund.
Das war im Stadtbild deutlich zu erkennen: Irgendwas leuchtete immer orange.
EM 2024: Deutschland-Fans unterstützen die Niederlande
Und nicht, dass sie es nötig gehabt hätten, aber sie hatten die Unterstützung zahlreicher deutscher Fans sicher. Immer wieder gab es Schulterklopfer und ein paar nette Worte auf Niederländisch für das Tragen eines orangen Trikot. Wenn aufgrund der kleinen Sprachbarriere verwirrte Blicke die Folge waren, wurde sich einfach kurz zugejubelt oder abgeklatscht. Die niederländische Botschaft fasste das bereits vor dem Viertelfinale gegen die Türkei auf X zusammen.
Um das Heimspiel auch wirklich perfekt zu machen, wurden die niederländischen Fans am Dortmunder Hauptbahnhof von einer Blaskapelle empfangen. Die "Musiciens du boeremoes" aus einem kleinen Ort zwischen Eindhoven und Nijmegen wollten ihr erste EM-Spiel nicht ohne ihre Instrumente begleiten.
Spätestens, als sie dann noch "God Save the King" anstimmten, hatten sie auch die Sympathien der englischen Anhänger:innen. Die niederländischen Fans sind die absoluten Gewinner des Turniers und hätten einen eigenen Titel verdient.
Im Stadion ging das Duell hingegen an die englischen Fans, die ihre Mannschaft euphorisch und lautstark bejubelten. Vielleicht lag das aber auch nur daran, dass sie im bisherigen Turnierverlauf noch nie so viele Torchancen ihres Teams in einem Spiel gesehen hatten.
Dortmund-Stadtreinigung kommt nicht hinterher
Diese Menschenmassen hinterlassen jedoch auch jede Menge Müll. Vor allem leere Bierdosen und Bierflaschen. Denn, und das soll hier nicht unerwähnt bleiben: auch viel englische Fans waren in Dortmund unterwegs. Auf dem circa 2,5 Kilometer langen Fußweg vom Hauptbahnhof zum Stadion war jede Bar und jedes Restaurant restlos überfüllt. Weil der Gehweg auch zugestellt war, wurde teilweise der Radweg zum Fußgängerweg.

Je näher man dem Stadion kam, desto gefüllter waren die Pubs und Bars mit England-Fans. Bild: imago images / NickxPotts
Das bedeutete jedoch auch jede Menge Arbeit für die Dortmunder Stadtreinigung, die auch rund eine Stunde, nachdem der Fanmarsch weitergezogen war, waren sie noch mit Aufräumarbeiten beschäftigt.

Jede Menge leere Bierdosen und Flaschen lagen in der Dortmunder Innenstadt. bild: watson / Lukas grybowski
Johannes B. Kerner vor EM-Übertragung alleingelassen
Über Fußball wurde dann auch noch gesprochen. Kurz vor Beginn der Übertragung bei MagentaTV stattete Ex-Bundesliga-Profi Nigel de Jong dem Team um Moderator Johannes B. Kern, 2014er-Weltmeister Benedikt Höwedes und Ex-Bayern-Star Owen Hargreaves einen kurzen Besuch ab.

Die drei Ex-Profis (l.) stehen zusammen, Moderator Johannes B. Kerner daneben allein unter seinem Regenschirm.Bild: watson / lukas grybowski
Der 81-fache niederländische Nationalspieler begrüßte zunächst nur seinen beiden ehemaligen Profi-Kollegen, unterhielt sich gut fünf Minuten mit ihnen. Kerner stand allein unter seinem Regenschirm etwas abseits des Trios, wurde abgepudert und schaute dem Gespräch zu. Erst kurz bevor de Jong, der seit Januar 2023 Sportdirektor des Verbands ist, die Runde wieder verließ, begrüßte er auch den MagentaTV-Moderator per Handschlag.
Gareth Southgate crasht Eröffnungs-Zeremonie
Vor jeder Partie bei dieser Europameisterschaft vollzieht die Uefa eine Eröffnungszeremonie. Englands Trainer Gareth Southgate hatte auf diese Spielerei aber wohl weniger Lust.

Gareth Southgate bedankte sich bereits während der Eröffnungszeremonie bei den Fans.Bild: AP / Andreea Alexandru
Denn während die Volunteers ihre Choreografie abspulten, machte der englische Nationaltrainer einige Schritte auf das Feld und applaudierte in Richtung der englischen Fans, um sich für die Unterstützung zu bedanken.
"Diese Hingabe und das Geld, das sie für ihre Reisen ausgeben, ist unglaublich. Wenn ich nicht auf dem Platz stehen würde, würde ich genauso wie sie feiern", sagte der Trainer auf der Pressekonferenz.
England-Torwart macht Flitzer in die eigene Kurve
Eigentlich war es bei dieser EM bisher üblich, dass Fans auf das Spielfeld rennen oder, wie am Dienstagabend, den Jubel der Spanier stürmen.
Englands Torhüter Jordan Pickford, so etwas wie der Fan, der es ins Tor geschafft hat, drehte den Spieß mit Schlusspfiff einfach um. Der Torhüter, der bei Anhänger:innen Kultstatus genießt, wurde schon beim Warmmachen bejubelt und schlug sich als Dank in Richtung Fans mit der Faust auf die Brust.
Beim Schlusspfiff brachen dann alle Dämme.

Jordan Pickford und die englischen Fans haben eine besondere Verbindung. Sein Jubel vor der Kurve sagt alles.Bild: AP / Thanassis Stavrakis
Pickford stürmte nicht zu seinen Teamkollegen, sondern direkt in die Arme der englischen Fans hinter seinem Tor, die natürlich fast alle kein T-Shirt mehr trugen.
In der Nacht auf Donnerstag kam es zu einem tragischen Autounfall in Spanien. Dabei starben Liverpool-Spieler Diogo Jota und sein Bruder André Silva.
Die Fußballwelt trauert an diesem Donnerstag um Diogo Jota. Der portugiesische Fußball-Nationalspieler ist bei einem Verkehrsunfall in Spanien ums Leben gekommen.