Sport
watson-Kolumne

Bundesliga: Warum die Rückkehr der Ultras für eine neue Sicht auf Konflikte sorgt

09.04.2022, Fussball, 2. Bundesliga, 29. Spieltag, 1. FC Nuernberg - SV Darmstadt 98, GER, Nuernberg, Max-Morlock-Stadion Bild: v. li. Pyro, Pyrotechnik, Raucht
Mit der Rückkehr der Ultras in die Stadien der Bundesliga gibt es neben Pyrotechnik auch wieder Banner mit politischen Botschaften und Schmähgesänge zu hören. Bild: www.imago-images.de / imago images
watson-Kolumne

Machtkampf in der Bundesliga – Wieso für Fans das Motto "Wir holen uns das Spiel zurück!" gilt

In seiner wöchentlichen Kolumne schreibt der bekannte Fanforscher Harald Lange exklusiv auf watson über die Dinge, die Fußball-Deutschland aktuell bewegen.
16.04.2022, 10:0628.01.2023, 09:39
Mehr «Sport»

Fans und Stimmung sind zurück! Mancherorts in einer Weise, die nicht jedem gefällt: Pyrotechnik, Nebel, Schmähgesang, kritische Banner und in Berlin gar die Forderung an die Hertha Spieler: "Legt die Trikots ab!"

Letzteres ist eine Demonstration von Macht, wie wir sie seit mehr als zwei Jahren im Fußball nicht mehr erlebt haben. Auch deshalb ist die Einordnung und Bewertung solcher Szenen schwierig.

Der prominente Hertha-Manager Fredi Bobic tut es trotzdem: "Die Jungs aufzufordern, das Trikot abzugeben" und zu behaupten, sie seien "es nicht wert, dieses Trikot zu tragen: Da wird eine Linie überschritten, die aus meiner Sicht nicht okay ist". Die Spieler um den gebürtigen Berliner Maximilian Mittelstädt taten es trotzdem. Auch, um die aufgeheizte Situation zu beruhigen.

"Es findet immer auch ein Machtkampf zwischen der Kurve und denjenigen statt, die den Fußball lenken und damit Geld und Macht anhäufen."
Fanforscher Harald Lange

Was geht da gerade ab? Was bedeutet die Forderung nach dem Ablegen der Trikots? Wer ist es wert, für die Hertha oder jeden anderen Verein in der Bundesliga zu spielen? Zählt da vielleicht etwas anderes als das fußballerische Können? Sind die Spieler tatsächlich die richtigen Adressaten für diese Demütigung? Oder sollten eher die Bosse aus der Klubführung angesprochen werden? Ist der Umweg über die Spieler fair?

Fanforscher Harald Lange.
Fanforscher Harald Langenull / Uni Würzburg
Über den Autor
Harald Lange ist seit 2009 Professor für Sportwissenschaft an der Universität Würzburg. Er leitet den Projektzusammenhang "Fan- und Fußballforschung" und gilt als einer der bekanntesten Sportforscher in Deutschland. Der 53-Jährige schreibt und spricht täglich über Fußball, auch in seinem Seminar "Welchen Fußball wollen wir?"

Fußball ist auch immer eine Art Kulturkampf

So viel steht fest: Im Fußball wird nicht nur um Tore und Punkte gespielt. Neben dem eigentlichen Spiel findet immer auch ein Machtkampf zwischen der Kurve und denjenigen statt, die den Fußball lenken und damit Geld und Macht anhäufen. Je weiter sich beide Lager voneinander entfernen, desto lauter und deutlicher wird dieser Machtkampf. Im Kern geht es darum zu klären, wem das Spiel gehört.

Diese Ausgangslage klingt nach Kulturkampf: "Arm gegen Reich", "Unten gegen Oben", "Basis gegen Spitze". Hierzu passt der Slogan: "Wir holen uns das Spiel zurück".

Der ist genauso alt wie die Geschichte des kommerziellen Fußballs. Die sich dahinter verbergende Idee wendet sich gegen den Versuch, dass finanzkräftige Investoren, Unternehmen oder andere Gruppen mit ihrem Geld das Spiel bestimmen (wollen). Dabei ist selbstverständlich auch den protestierenden Fans klar, dass der Zug des Fußballkommerz längst abgefahren ist und nicht mehr aufgehalten werden kann. Gleichzeitig wissen sie auch ganz genau, dass die Idee, sich das Spiel zurückholen zu wollen, durch und durch romantisch verklärt ist.

Fußball hat einige ungelöste Konflikte aufzuarbeiten

Auch die Forderung nach dem Ablegen der Trikots ist nichts anderes als Ausdruck einer überzogenen Folklore und deshalb Teil eines Machtspiels. Trotz der gegebenen Realitätsferne haben Szenen wie diese allerdings einen beachtlichen symbolischen Wert. Allen Beteiligten wird klar, dass wir im Fußball ungelöste Konflikte haben. Möglicherweise sogar ganz grundlegende Wertkonflikte, die auf absehbare Zeit nicht zu befrieden sein werden. Deshalb gehört auch die Symbolik des Machtkampfes zwischen Kurve und Establishment untrennbar zum Fußball dazu.

Fussball Berlin 09.04.2022 Saison 2021 / 2022 1. Bundesliga / DFL Hertha BSC Berlin - 1. FC Union Berlin niedergeschlagene Herthaspieler nach der 1:4 Niederlage entt�uscht Lucas Tousart Hertha BSC, No ...
Ein Ultra von Hertha BSC fordert Mittelfeldspieler Lucas Tousart auf, das Trikot auszuziehen.Bild: www.imago-images.de / imago images

Dessen ungeachtet: Jedes Beispiel aus diesem Bereich kann dazu beitragen, die bestehende Schieflage im Spektrum der unterschiedlichen Erwartungen, Hoffnungen und Träume, die an den Fußball herangetragen werden, begreifbar zu machen.

Herthas Mittelstädt hat Fans Spiegel vorgehalten

Wir müssen uns dem nur stellen, zuhören und in allen Richtungen gegenhalten. Die Feststellung des Hertha Geschäftsführers, dass Fans da eine "Linie überschritten" hätten, ist deshalb nichtssagend und banal.

Demgegenüber empfinde ich es als ausgesprochen vielsagend, dass ein Spieler wie Maximilian Mittelstädt ebenso spontan wie schnörkellos sein Trikot hergegeben und vor der Kurve abgelegt hat. Dem gebürtigen Berliner fehlendes Herzblut für die Hertha unterstellen zu wollen, ist realitätsfremd. Auch wenn es kaum jemand bemerkt: Für mich hat dieser Spieler diesen Fans einen Spiegel vorgehalten. Völlig unaufgeregt.

Ich finde das gut und bin gespannt auf die Proteste und Symbole des anstehenden Spieltags. Nur zu: "Holt euch das Spiel zurück!"

Nagelsmann bleibt beim DFB: Köln-Boss Keller stichelt gegen den FC Bayern

Am Freitag hat der DFB verkündet, den im Sommer auslaufenden Vertrag mit Julian Nagelsmann um zwei Jahre, also bis zur Weltmeisterschaft 2026, zu verlängern. Der Bundestrainer hat sich damit gegen eine Rückkehr zum FC Bayern entschieden, bei dem er zuletzt als Topkandidat gehandelt worden war.

Zur Story