Sport
WM 2022

WM 2022: Peinliche Verwechslung in Katar

22.11.2022, Katar, Doha: Fu
Fußball-Fans warten vor dem 974 Stadion in Katar. Bild: dpa / Christian Charisius
WM 2022

WM 2022: Katar-Beamte mit peinlicher Verwechslung der Regenbogenflagge

23.11.2022, 16:0423.11.2022, 16:04
Mehr «Sport»

Die Debatte um die Menschenrechtsverletzungen und den Umgang mit der LGBTIQ+-Community in Katar bestimmt einen Großteil der ersten WM-Tage.

Sei es der Umgang mit der One-Love-Kapitänsbinde und dem Verbot durch die Fifa, die strikte Kleiderordnung im Stadion oder der Umgang mit Journalisten, für die es bisher auch erschwerte Arbeitsbedingungen im Emirat sind.

Vor Turnierbeginn wurde beispielsweise der dänische Reporter Rasmus Tantholdt daran gehindert, auf einem öffentlichen Platz zu drehen und ihm wurde gedroht, die Kamera zu zerstören. Sein Kollege und ein Kameramann vom Sender "TV2" wurden am Dienstag von einem Polizisten angegangen, nachdem er mit der One-Love-Binde am Arm gedreht hatte.

Nach einer kurzen Diskussion griff der Polizist zur Kamera, dann endete das Video.

Nun unterstreicht ein weiterer Vorfall das Vorgehen der katarischen Polizei. Doch dabei unterlief ihnen ein ziemlich heftiger Fehler.

WM 2022: Polizei verwechselte Regenbogenfahne

Laut des brasilianischen Journalisten Victor Pereira habe die katarische Polizei brasilianischen Fans die Flagge ihres Bundesstaates Pernambuco weggenommen. In einem kurzen Video des Journalisten sieht man lediglich, wie Beamten mit den Fans diskutieren und die Flagge eingezogen haben.

Laut des Journalisten sei die Flagge anschließend zu Boden geworfen und darauf herum getreten worden.

Denn das große Problem für die Beamten: die Fahne des Staates im Nordosten von Brasilien hat eine Art Regenbogen in den Farben rot, gelb, grün der auf blauem Hintergrund zwischen einem Stern und einer Sonne verläuft.

Für die Beamten war jedoch ganz klar, dass das die Regenbogenfahne der LGBTIQ+-Community ist.

Nachdem die Beamten bemerkt hatten, dass der brasilianische Journalist die Situation gefilmt hatte, geriet auch er in das Visier der Beamten. Kurzerhand sollen sie ihm das Handy weggenommen haben.

Der von der Fifa offiziell akkreditierte Journalist wurde aufgefordert, das Video zu löschen, um sein Telefon wiederzubekommen.

Doch weitere umstehende Fans richteten ihre Kamera auf die Situation. "Glücklicherweise haben es die Leute gefilmt", schrieb er unter das Video.

Am Ende des Videos ist jedoch immerhin zu erkennen, dass die Fans ihre Flagge wieder in den Händen halten.

Thomas Müller und Mats Hummels irritieren mit Post – das steckt dahinter
Der eine hat seine Karriere beendet, der andere hat zumindest öffentlich bisher nicht über seine Zukunft entschieden: Mats Hummels und Thomas Müller zeigten sich nun gemeinsam.
Es war kein leichtes Frühjahr für Fußballfans, die mit dem DFB-Team von 2014 aufgewachsen sind. Mats Hummels, eines der Gesichter der damaligen Mannschaft, verkündete sein Karriereende für diesen Sommer.
Zur Story