
In diesem Katastrophenfilm bleibt kein Stein auf dem anderen.Bild: 20th Century Fox of Germany GmbH
Filme und Serien
Action und Dramatik werden in diesem Katastrophenfilm großgeschrieben, schließlich war hier ein Meister seines Fachs am Werk. Die Effekte sind auch heute noch beeindruckend. Heute läuft der Film im TV.
09.08.2025, 07:1209.08.2025, 08:40
Roland Emmerich brachte schon diverse Katastrophen-Szenarien auf die große Leinwand, und das zumeist sehr erfolgreich. Neben "Independence Day" bleibt bis heute wohl vor allem "The Day After Tomorrow" aus dem Jahr 2004 in Erinnerung.
Der Kritiker-Papst Roger Ebert mag den Blockbuster als "zutiefst albern" abgestempelt haben und doch wurden weltweit am Ende 552 Millionen US-Dollar eingespielt. Heute läuft "The Day After Tomorrow" im TV.
"The Day After Tomorrow": Darum geht es
Der Klimaforscher Jack Hall (Dennis Quaid) entdeckt bei einer Bohrmission in der Antarktis beunruhigende Hinweise auf eine bevorstehende Klimakatastrophe.
Laut seinen Berechnungen könnten durch das Abschmelzen der Polkappen massive Veränderungen der Meeresströmungen eintreten, mit dramatischen Folgen für das globale Klima. Doch in Washington stößt er mit seinen Warnungen auf taube Ohren.
Wenig später treten weltweit extreme Wetterphänomene auf: Hagelstürme in Tokio, Tornados in Los Angeles, Überschwemmungen in New York. Innerhalb weniger Tage gerät das weltweite Klimasystem völlig aus dem Gleichgewicht, eine neue Eiszeit scheint unausweichlich.
Während Regierungen kollabieren und Millionen Menschen ums Überleben kämpfen, macht sich Jack auf den gefährlichen Weg nach New York, um seinen Sohn Sam (Jake Gyllenhaal) zu retten, der mit einer Schulgruppe in der Stadt festsitzt.
"The Day after Tomorrow" ist noch immer effektiv
Roland Emmerich inszeniert den Weltuntergang wie kaum ein anderer. Ob eingefrorene Freiheitsstatue, meterhohe Tsunami-Wellen oder Sturmfronten, die ganze Städte verschlucken: Der Film bietet visuelle Wucht und emotionale Fallhöhe.
Neben der Action vermittelt der Film eine klare Botschaft: Wer die Warnzeichen der Wissenschaft ignoriert, wird den Preis dafür zahlen. Eine Aussage, die im Jahr 2025 aktueller ist denn je.
Zwar dramatisiert der Film die Ereignisse stark, vollkommen aus der Luft gegriffen ist das Szenario aber nicht. Für seine wissenschaftliche Ungenauigkeit wurde "The Day After Tomorrow" jedenfalls mitunter von der Filmkritik abgestraft, die Skala von "Rotten Tomatoes" steht bei 45 Prozent.
Dennoch bleibt "The Day After Tomorrow" einer der effektivsten Weltuntergangsfilme überhaupt, und das 21 Jahre nach seiner Premiere.
Sat.1 zeigt "The Day After Tomorrow" am 9. August zur Primetime um 20.15 Uhr. Im Stream ist der Film derzeit bei Disney+ verfügbar, wo er im Abo enthalten ist.
Spätestens seit der aktuellen Staffel hat RTL ein neues Sorgenkind. "Die Bachelors" ringen in der neuen Staffel um ihre Daseinsberechtigung. Die Zahlen sind teilweise erschreckend.
Der Reform-Effekt ist endgültig verflogen. "Der Bachelor", vor einem Jahr in den Plural "Die Bachelors" verwandelt, befindet sich in einem anhaltenden Sinkflug, der bald in einem Crash enden könnte. Noch hält RTL trotz deutlicher Zeichen an der Dating-Show fest.