
Auch die Action kommt hier nicht zu kurz.bild: universal
Filme und Serien
Die Sci-Fi-Reihe, die 1985 begann, gilt als absolut ikonisch. Für alle Fans ist heute ein besonderer Tag, denn alle drei Teile laufen hintereinander im TV. Das bedeutet über 6 Stunden Unterhaltung.
04.07.2025, 05:1404.07.2025, 05:14
Nur wenige Reihen haben die Filmgeschichte derart geprägt wie "Zurück in die Zukunft", zumal jeder Teil mit neuen Ideen begeistern konnte. Die Verantwortlichen wollen den guten Ruf auch nicht gefährden.
So betonten Regisseur Robert Zemeckis und Drehbuchautor Bob Gale mehrmals, dass es einen vierten Teil definitiv nicht geben wird. Auch ein Reboot oder Remake scheint ausgeschlossen.
Heute haben Sci-Fi-Fans die Gelegenheit, die drei Filme im TV zu sehen – direkt hintereinander.
"Zurück in die Zukunft" Teil 1 bis Teil 3: Darum geht es
Der Teenager Marty McFly (Michael J. Fox) reist im Original versehentlich ins Jahr 1955, trifft dort seine Eltern als Jugendliche und muss dafür sorgen, dass sie sich verlieben, um seine eigene Existenz zu sichern.
Im zweiten Teil reist Marty mit Doc Brown (Christopher Lloyd) ins Jahr 2015, um die Zukunft seiner Familie zu retten. Durch eine Reihe von Komplikationen landet er in einer düsteren alternativen Version von 1985.
Der dritte Teil zeigt schließlich, wie es Marty ins Jahr 1885 verschlägt, um Doc vor dem Tod zu retten. Im Wilden Westen müssen sie ohne moderne Technologie gemeinsam einen Weg zurück in die Zukunft finden.
"Zurück in die Zukunft"-Reihe: Welcher Film ist am Besten?
Vom Publikum und auch der Filmkritik wurden alle Filme der "Zurück in die Zukunft"-Reihe positiv aufgenommen, das Original aus dem Jahr 1885 erfreut sich allerdings nach wie vor der größten Beliebtheit und genießt absoluten Kultstatus.
Transparenzhinweis
Dieser Artikel wurde von unserer Redaktion erstellt und überprüft. Dabei kamen auch KI-Tools zum Einsatz. Mehr Infos zu unserem Umgang mit KI gibt es hier. Fragen oder Hinweise gerne an redaktion@watson.de.
Der erste Teil etablierte das Zeitreiseprinzip mit all seinen spannenden Paradoxien, was damals revolutionär war. Die Story ist nahezu lückenlos konstruiert. Jede Szene hat Bedeutung und zahlt auf das Finale ein.
Hinzukommt die Dynamik zwischen Marty und Doc Brown, die hier noch ganz frisch ist.
Die Bewertungen auf "Rotten Tomatoes" sprechen jedenfalls eine klare Sprache, 93 Prozent der Kritiken fallen hier positiv aus. Das Publikum feiert den ersten Teil von "Zurück in die Zukunft" sogar zu 95 Prozent. Ein nahezu perfekter Film also.
Teil zwei gilt zwar als visuell kreativ, ist aber erzählerisch komplexer und düsterer. Teil drei hingegen ist ein charmanter Western-Abschluss, aber manchen Sci-Fi-Fans etwas zu verspielt.
"Zurück in die Zukunft" im TV und Stream
RTL Zwei zeigt alle drei Teile von "Zurück in die Zukunft" am 3. Juli ab 20.15 Uhr. Der Marathon dauert bis 2.45 Uhr. Die Trilogie ist derzeit auch bei Amazon Prime Video im Abo enthalten – für alle, die eine Streaming-Alternative suchen.
Die "Sherlock Holmes"-Reihe liegt seit Jahren auf Eis und das nagt nicht nur an den Fans. Auch Schauspieler Jared Harris, der im zweiten Teil als Gegenspieler Moriarty brillierte, scheint zunehmend genervt von der Ungewissheit rund um Teil drei.
Jared Harris ist bekannt für seine markanten Rollen, etwa in "Chernobyl" oder "Foundation". Doch viele Filmfans verbinden ihn nach wie vor mit seiner Darstellung des genialen Schurken Professor Moriarty aus "Sherlock Holmes: Spiel im Schatten". Der Film führte "Sherlock Holmes" fort, der 2009 erschienen war.