Transparenzhinweis
Dieser Artikel wurde von unserer Redaktion erstellt und überprüft. Dabei kamen auch KI-Tools zum Einsatz. Mehr Infos zu unserem Umgang mit KI gibt es hier. Fragen oder Hinweise gerne an redaktion@watson.de.
Während Streamingdienste sich mit dystopischen Sci-Fi-Epen, komplexen Familiendramen und Hochglanz-Dokus über Serienmörder überbieten, bleibt die "Jackass"-Crew bei dem, was sie seit über 20 Jahren macht: rohe, brutale Action und absurde Selbstverstümmelung vor laufender Kamera.
Der Kinofilm von 2022 ist einer von insgesamt sechs Ablegern des Formats, das 2000 auf MTV seinen Anfang gefunden hatte. Seither hat es sich nicht nur zum popkulturellen Phänomen entwickelt, sondern auch eine große Fangemeinde aufgebaut.
"Jackass Forever" ist sicherlich kein Film für alle, aber ein Paradebeispiel dafür, wie sich Trash-Kultur über Jahrzehnte behaupten kann.
Die Crew bleibt sich inhaltlich treu: Statt einer linearen Handlung liefert der Film eine lose Aneinanderreihung waghalsiger, teils hochgradig gefährlicher Stunts, bei denen sich die Mitglieder in die Mangel nehmen.
So sprengen sie sich auf mobilen Toiletten mal eben in die Luft, messen sich in schmerzhaften Mutproben und überschreiten regelmäßig die Grenzen dessen, was Körper und Publikum aushalten können.
Neben all dem Chaos spielt auch die Gruppendynamik eine zentrale Rolle. Der Zusammenhalt innerhalb der Crew – zwischen alten Hasen und neuen Gesichtern – zieht sich wie ein roter Faden durch den Film.
"Jackass Forever" lebt nicht nur vom Trash-Humor, sondern auch von nostalgischer Verbundenheit, die fast schon rührend sein könnte. Wäre da nicht die Tatsache, dass, ehe man sich versieht, schon die nächste Person aus einer Kanone geschossen wird.
Die wohl bekannteste Szene des Films ist gleichzeitig eine der gefährlichsten: Bei einem Stunt mit einem Stier erleidet Johnny Knoxville eine Gehirnerschütterung, eine Hirnblutung sowie mehrere gebrochene Rippen, berichtete "Screen Rant".
Die Verletzung war so schwerwiegend, dass er sich danach aus dem aktiven Stuntgeschäft zurückzog.
Und dabei sollte er längst nicht der einzige in der Crew bleiben, der Blessuren davontragen würde. So kam auch Steve-O nicht ungeschoren davon. Er brach sich das Schlüsselbein. Ehren McGhehey zog sich eine Hodenverletzung zu, die notärztlich behandelt werden musste.
Dieser Artikel wurde von unserer Redaktion erstellt und überprüft. Dabei kamen auch KI-Tools zum Einsatz. Mehr Infos zu unserem Umgang mit KI gibt es hier. Fragen oder Hinweise gerne an redaktion@watson.de.
Eine Risikobereitschaft, die jedoch vom Publikum belohnt wird. So verzeichnet "Jackass Forever" laut der Zahlen gängiger Bewertungsplattformen klare Erfolge. Auf "Rotten Tomatoes" schafft es der Film bei der Kritik auf eine Zufriedenheitsrate von 86 Prozent, beim Publikum sind es sogar satte 91 Prozent.
Einerseits wird er als "unglaublich unterhaltsam" bezeichnet. Anderseits betonen Kritiker:innen jedoch auch, "Jackass Forever" sei eine Produktion, "die man am besten sporadisch konsumiert und in der kindische Menschen zum Spaß dumme Stunts durchführen".
Letztlich wird eines jedoch deutlich: Der Film polarisiert. Doch ist es eben auch genau das, was viele von der verrückten Truppe aus den USA erwarten. Actiongeladene Stunts, gepaart mit einer Mischung aus Waghalsigkeit und der nötigen Portion Unüberlegtheit.
"Jackass Forever" läuft am 15. Juli 2025 ab 23.55 Uhr im Programm bei Nitro. Alternativ gibt es die Action-Komödie im Stream bei Amazon Prime Video. Hier ist sie als Leih- (ab 3,99 Euro) und Kauf-Option (ab 9,99 Euro) verfügbar.