Unterhaltung
Filme und Serien

Heute im TV: Sci-Fi-Geheimtipp, der in Deutschland nicht im Kino lief

Dieser Sci-Fi-Film schaffte es zwar nicht in die deutschen Kinos, dafür läuft er im Fernsehen.
Dieser Sci-Fi-Film schaffte es zwar nicht in die deutschen Kinos, dafür läuft er im Fernsehen.Bild: Eurovideo
Filme und Serien

Heute im TV: Sci-Fi-Geheimtipp, der in Deutschland nicht mal ins Kino kam

Dieser Science-Fiction-Film wurde nur in ausgewählten Kinos gezeigt. Hierzulande fand die bildgewaltige Produktion keinen Platz. Dafür kann sie heute im TV geschaut werden.
28.07.2025, 05:2028.07.2025, 05:20
Mehr «Unterhaltung»

Der australische Regisseur Shane Abbess ist in Deutschland nur Cineast:innen bekannt. Er steht für Science-Fiction-Filme und auch Horror-Produktionen. Dazu zählen "Gabriel" und "Infini".

Seine mangelnde Bekanntheit lässt sich damit erklären, dass längst nicht alle seiner Arbeiten weltweit im Kino gezeigt werden. Dazu zählt der Sci-Fi-Film "The Osiris Child" aus dem Jahr 2016. Statt auf der großen Kinoleinwand kann er heute zumindest im TV gesehen werden.

"The Osiris Child": Darum geht es

Die Geschichte von "The Osiris Child" spielt in der Zukunft. Die Menschen besiedeln Planeten, dabei werden sie von der Organisation Exor kontrolliert, die auch genetische Experimente durchführen. Auf einem Planeten droht das Chaos auszubrechen.

Der Exor-Offizier Kane Sommerville (Daniel MacPherson) muss handeln und ist gezwungen, sich gegen sein Team zu stellen, um seine Tochter Indi (Teagan Croft) zu retten. Als er auf Sy Lombrok (Kellan Lutz) aus einer Gefangenenkolonie stößt, ist er gezwungen, mit dem Sträfling gemeinsame Sache zu machen.

Transparenzhinweis

Dieser Artikel wurde von unserer Redaktion erstellt und überprüft. Dabei kamen auch KI-Tools zum Einsatz. Mehr Infos zu unserem Umgang mit KI gibt es hier. Fragen oder Hinweise gerne an redaktion@watson.de.

Mehr anzeigen

"The Osiris Child" wurde nur in ausgewählten Kinos gezeigt

"The Osiris Child" erschien im Jahr 2016. In Deutschland kam die Produktion mehr als ein Jahr später nach der erstmaligen Veröffentlichung als DVD heraus.

Seine Weltpremiere hatte die Sci-Fi-Produktion im September 2016 beim Fantastic Fest in Austin, Texas. Kurioserweise fand die australische Premiere erst im April 2017 beim Gold Coast Film Festival statt. Auch später wurde die Produktion nur in ausgewählten Kinos gezeigt.

Sci-Fi-Film wartet mit gemischten Kritiken auf

Derweil gibt es für den Film gemischte Kritiken. Bei der Bewertungsplattform "Rotten Tomatoes" kommt er bei den professionellen Kritiker-Stimmen auf 60 Prozent.

Durchwachsen sieht es mit einem Score von 55 bei "Metacritic" aus. Auf der Online-Datenbank IMDb gibt es für "The Osiris Child" 5,5 von 10 möglichen Sternen. Der Film kann aber eindeutige Stärken vorweisen, wie verschiedene Stimmen zeigen.

Dort meint jemand: "Das soll nicht heißen, dass der Film schlecht ist, ganz im Gegenteil. Die Produktion war gut und auch die Schauspieler waren recht gut. Die Probleme sind das Drehbuch, das Tempo und der Schnitt. Der Film ist holprig, nicht linear und in Kapitel unterteilt."

An anderer Stelle heißt es: "Ich war wirklich erstaunt über die Innovation und Originalität dieses Films. Es ist Jahre her, seit wir einen solchen Versuch zuletzt gesehen haben."

Und weiter: "Dieser Film sollte mehr Zeit haben, damit sich die Handlung austoben kann, die Charaktere etwas mehr entwickelt werden. Das Publikum sollte tiefer in diese neue Welt eintauchen können, als wir es getan haben."

"The Osiris Child" im TV und Stream

"The Osiris Child" läuft am 28. Juli um 20.15 Uhr auf Tele 5. Zudem gibt es den Film im Stream. Bei Amazon wird er zum Leihen (3,99 Euro) und zum Kaufen (3,99 Euro) angeboten. Auch bei Sky, Apple TV und MagentaTV kann er geliehen oder gekauft werden.

"Happy Gilmore 2" bei Minute 14 stoppen: Adam Sandler baut Tribut an toten Kinderstar ein
Wer genau hinschaut, entdeckt in "Happy Gilmore 2" eine rührende Erinnerung an den verstorbenen Darsteller Cameron Boyce. Adam Sandler zeigt erneut, wie sehr der Verlust ihn traf.
Adam Sandler kehrt in "Happy Gilmore" nach 29 Jahren zu seinem aggressiven Golfspieler zurück. Die Figur ebnete den Weg des Comedians zu einem der bekanntesten, aber auch umstrittensten Hollywood-Stars der 1990er und 2000er Jahre.
Zur Story