
Nach 29 Jahren gibt es von der Komödie eine Fortsetzung.Bild: UIP
Streaming
Fast 30 Jahre ist es her, dass die Filmkomödie in den Kinos lief und Kultstatus erreichte. Das lag vor allem an einem berühmten Hollywoodstar, der jetzt noch einmal seine ikonische Rolle spielt.
24.07.2025, 15:2625.07.2025, 09:52
Adam Sandler wurde mit seinen komödiantischen Rollen in den 1990er Jahren berühmt. Nach "Billy Madison – Ein Chaot zum Verlieben" folgte 1996 "Happy Gilmore". Darin spielte Sandler die gleichnamige Figur, die als erfolgloser Eishockey-Spieler zum Golf-Talent aufsteigt.
Happy Gilmore ist für seine aufbrausende Art bekannt. Doch genauso wird er wegen seiner Schlagkraft gefürchtet. Weil seine Großmutter Steuerschulden plagen, will er für sie an einem Profi-Golfturnier teilnehmen. Nach rund 30 Jahren ist die Geschichte noch nicht auserzählt, denn schon morgen startet "Happy Gilmore 2" mit Adam Sandler auf Netflix.
"Happy Gilmore 2" bei Netflix: Darum geht es
Rund 30 Jahre ist es her, dass Happy Gilmore (Adam Sandler) als Golfspieler in Erscheinung trat, um Geld für seine Großmutter aufzubringen. Jetzt ist es seine Tochter Vienna (Sunny Sandler), die auf die Hilfe ihres Vaters setzt. Sie braucht nämlich für eine Ballettausbildung sehr viel Geld.
Happy nimmt noch einmal seinen Golfschläger in die Hand und ist nun mit einer neuen Generation von Profispielern konfrontiert. Er fasst trotzdem den Entschluss, sich noch einmal in einem Golfturnier zu beweisen, um das hohe Preisgeld zu gewinnen. Neben neuen Spielern trifft er dabei aber auch auf alte Weggefährten.
Transparenzhinweis
Dieser Artikel wurde von unserer Redaktion erstellt und überprüft. Dabei kamen auch KI-Tools zum Einsatz. Mehr Infos zu unserem Umgang mit KI gibt es hier. Fragen oder Hinweise gerne an redaktion@watson.de.
Adam Sandler wollte Kultrolle eigentlich nicht mehr spielen
"Happy Gilmore" zählt nach wie vor zu den Klassikern der 90er Jahre. Im Interview mit "Good Morning America" erklärt Adam Sandler, wie es überhaupt zur Fortsetzung kam. Der Hollywoodstar schrieb schon beim ersten Teil gemeinsam mit Tim Herlihy das Drehbuch. Diese Aufgabe übernahmen beide jetzt wieder. Zudem sind sie an der Produktion beteiligt.
Adam Sandler berichtet: "Wenn ich die Straße entlanggehe, fragen mich die Leute oft: 'Wirst du jemals 'Happy Gilmore 2' machen? Und 28 Jahre lang dachte ich: 'Wovon redest du? Nein.'" Und weiter: "Dann dachte ich plötzlich: 'Vielleicht.'" Schließlich habe es sich für ihn richtig angefühlt.
Mit Blick auf seine Kultrolle gibt er zu verstehen: "Er ist älter. Er ist etwas kräftiger, wie man an einer dieser Kameraeinstellungen erkennen kann." Zudem merkt der 58-Jährige an: "Aber Happy Gilmores Leben ist zu Beginn des Films nicht perfekt. Er ist ein Familienvater und fängt gerade wieder mit dem Golfspielen an."
Die Fans können sich auf Cameo-Auftritte von Bad Bunny, Travis Kelce und auch Profigolfern freuen. Travis Kelce, der Partner von Taylor Swift, zeigt sich als Kellner, wie der bereits veröffentlichte Trailer verrät. "Es ist schön, Sie wieder bei uns zu haben, Mr. Gilmore", sagt er in einer kurzen Sequenz.
In der Fortsetzung spielen auch Sandlers Ehefrau Jackie Sandler und die Töchter Sadie und Sunny mit. "Sie mögen 'Happy Gilmore'", meint er mit Blick auf seine familiäre Besetzung im zweiten Teil.
Ab dem 25. Juli kann "Happy Gilmore 2" bei Netflix in der Flatrate gestreamt werden – vorausgesetzt natürlich, es besteht ein aktives Abo.
Für ihre Rollen müssen Hollywoodstars immer wieder an ihre körperlichen Grenzen gehen und sich vor allem optisch verändern. Diese Erfahrung musste auch Marvel-Held Benedict Cumberbatch machen.
Benedict Cumberbatchs Name ist zweifellos mit den Erfolgen des Marvel Cinematic Universe verbunden. Der charismatische Schauspieler verkörpert bereits seit rund zehn Jahren die Figur des Doctor Strange. Marvel-Fans wissen, dass er dort auch seine Stimme dem Antagonisten Dormammu leiht.