Unterhaltung
Filme und Serien

Bei Amazon: Der wohl beste Superhelden-Film der letzten Jahre

Dieser Superhelden-Film bietet brachiale Action und bebende Bilder.
Dieser Superhelden-Film bietet brachiale Action und bebende Bilder.Bild: Warner Bros.
Filme und Serien

177 Minuten Laufzeit: Der wohl beste Superhelden-Film der letzten Jahre bei Amazon

Atemberaubende Bilder und ein Serienkiller-Plot: Dieser Superhelden-Film schuf sich seine eigene Nische und spielt in einer eigenen Liga. Nun läuft er im TV.
03.09.2025, 05:2203.09.2025, 05:22
Mehr «Unterhaltung»

Der Superheldenfilm erlebte zwischen 2002 und 2019 seine Blütezeit. Nie war die Dichte neuer Adaptionen aus den Häusern von Marvel und DC höher. Doch mit der enormen Schwemme ging auch eine Ermüdigung beim Publikum einher. Das Genre wurde schal, abgestanden.

Aus dem Einheitsbrei ragten nur wenige Produktionen heraus. Eine davon ist "The Batman" aus dem Jahr 2022, der eine eigenständige Herangehensweise an die (wie viele befürchteten) allzu oft erzählte Comic-Figur fand.

Heute im TV: Darum geht es in der DC-Neuerfindung

"The Batman" (2022) erzählt die Geschichte eines jungen Bruce Wayne, der erst seit kurzer Zeit als dunkler Rächer durch Gotham streift. Die Stadt ist geprägt von Korruption, Machtmissbrauch und Verbrechen, die sich wie ein Geflecht durch Politik, Polizei und Unterwelt ziehen.

Als ein Serienmörder auftaucht, der seine Taten mit verstörenden Rätseln und Botschaften versieht, wird Batman in die Ermittlung hineingezogen. Auf seiner Suche nach Antworten stößt er auf ein Netz von Lügen.

Die einzigartigen Stärken von "The Batman"

Einer der Gründe für die aktuelle Schwächephase des Superheldenkinos sind die immer gleichen Erzählmuster, die sich natürlich auch aus der Natur der Gattung ergeben. Regisseur Matt Reeves überwindet diese Regeln. Er vermengt einen Serienkiller-Plot mit Superheldenfiguren.

"Sieben" von David Fincher war eins der Vorbilder von Reeves, der sein Epos auf 177 Minuten streckte, also fast drei Stunden.

Der Regisseur entschied sich zudem für einen Mix aus handgemachten Effekten mit minimalem CGI-Einsatz, wodurch die Welt von Gotham tief, dicht und greifbar wirkt.

Für atemberaubende Hintergründe sorgte die Volume-Technologie – ein kreisförmiges LED-Studio, das fotorealistische Hintergründe in Echtzeit darstellt und Kamerabewegungen synchronisiert. Es ersetzt Greenscreens, spart Kosten und erhöht Immersion.

Auch Robert Pattinson lieferte ein Kontrastprogramm zu den bisherigen Batman-Darstellern. Er entwirft einen grüblerischen, schweigsamen, fast unsicheren Helden, der weniger als Actionheld und mehr als Detektiv fungiert. Mit Zoë Kravitz als Catwoman erhielt er eine Partnerin, die sich optimal in seinen Vibe einfügt.

Die Hängepartie um "The Batman 2"

Vor knapp dreieinhalb Jahren startete "The Batman" in den Kinos. Ursprünglich sollte die Fortsetzung am 3. Oktober 2025 anlaufen. Nun, daraus wird natürlich nichts mehr, tatsächlich haben bis dato nicht mal die Dreharbeiten begonnen.

Produktion und Starttermin wurden mehrfach verschoben, zuletzt auf den 1. Oktober 2027. Als Grund wurde eine Verfeinerung des Drehbuchs angegeben. Stand jetzt würden also fünfeinhalb Jahren zwischen Teil eins und zwei liegen.

Kabel eins zeigte "The Batman" am Dienstagabend um 20.15 Uhr im Free-TV. In einer Streaming-Flatrate ist der Film aktuell nicht verfügbar. Die gängigen Plattformen wie Amazon führen ihn allerdings durchweg als Leih-Titel.

Zu skandalös: Neuer Film mit Sydney Sweeney erntet schon jetzt Kritik
Sydney Sweeney gehört aktuell zu den gefragtesten Filmstars. Nächstes Jahr soll ein Biopic mit ihr in der Hauptrolle erscheinen, das schon jetzt heiß diskutiert wird.
Kim Novak gehört zu den großen Leinwandikonen der 50er- und 60er-Jahre. Mit Alfred Hitchcocks "Vertigo" schrieb sie Filmgeschichte, privat sorgte ihre Liebesbeziehung mit Entertainer Sammy Davis Jr. für Aufsehen – nicht zuletzt, weil sie in einer von Rassismus geprägten Zeit für Hollywood-Studio-Bosse ein Tabu darstellte.
Zur Story