Harry und Meghan sorgten Anfang des Jahres für einen Schock im britischen Königshaus. Der Grund: Sie verkündeten ihren royalen Rückzug. Seit April sind sie nun keine Senior Royals mehr und legten den Titel "Königliche Hoheit" ab. In Santa Barbara, im sonnigen Kalifornien, haben sie in einer luxuriösen Villa ihr neues Zuhause gefunden.
Gerade erst absolvierten sie von dort aus ihren ersten TV-Auftritt nach dem sogenannten Megxit. Anlässlich der Bekanntgabe der 100 einflussreichsten Personen der Welt, gekürt vom US-Magazin "Time", meldete sich das Paar in einer persönlichen Videobotschaft zu Wort. Die zwei nahmen im heimischen Garten Platz und hatten eine wichtige Botschaft zu verkünden. Besonders eine Antwort von Harry sorgte für großes Staunen.
"Alle vier Jahre hören wir dasselbe, dass dies die wichtigste Wahl in unserem Leben ist. Aber diese ist es wirklich", sagte zunächst Meghan mit Blick auf die US-Präsidentschaftswahl am 3. November. Die ehemalige Schauspielerin ist nicht nur gebürtige US-Amerikanerin, und damit auch berechtigt zu wählen, sie ist auch Trump-Kritikerin. Schon Mitte August engagierte sie sich bei dem Wahlaufruf der gemeinnützigen Organisation "When We All Vote".
Prinz Harry pflichtete bei: "Einige von euch wissen vielleicht nicht, dass ich auch in Großbritannien nicht die Möglichkeit hatte, zu wählen." Und auch in den USA wird er seine Stimme nicht abgeben dürfen, denn dem 36-Jährigen fehlt die US-Staatsbürgerschaft. Wie er diesen Umstand allerdings formulierte, ließ einen aufhorchen:
Dabei fällt sofort auf, dass Harry wohl ganz bewusst von "dieser Wahl" spricht. Das heißt, dass sich die Situation zur nächsten Wahl in vier Jahren schon geändert haben und er dann bereits in Besitz eines amerikanischen Passes sein könnte. Das wäre für die britischen Royals nach dem Rückzug ein weiterer herber Rückschlag, denn dann scheint eine Rückkehr nach England wohl ausgeschlossen.
Zum Schluss richtete der Enkel der Queen noch mahnende Worte an die Zuschauer. Er sprach sich für mehr Mitgefühl füreinander aus und riet zu einem achtsamen Umgang mit Informationen: "Während wir uns dem November nähern, ist es wichtig, dass wir Hassrede, Falschinformationen und Online-Negativität zurückweisen."
Das britische Königshaus reagierte übrigens auf Harrys Wahl-Engagement verhalten. Er würde nicht länger im Dienst des Königshauses stehen und seine Äußerungen seien persönlicher Natur, hieß es in einer Mitteilung. In Großbritannien verhalten sich Mitglieder des Königshauses in der Regel neutral und verzichten traditionell auf eine Wahlbeteiligung.
(iger)