Unterhaltung
Stars

Liam Payne gestorben: schockierende Details zum Tod des Sängers

ARCHIV - 17.02.2020, Berlin: Der Sänger Liam Payne kommt zur Verleihung der Laureus Sport Awards. Payne ist mit 31 Jahren in Buenos Aires gestorben. (zu dpa: «Die Toten des Jahres 2024») Foto: Jörg Ca ...
Der Tod des ehemaligen One-Direction-Sängers Liam Payne ist noch immer nicht ganz aufgearbeitet. Bild: dpa / Jörg Carstensen
Stars

Liam Payne: Psychiaterin verweigerte Behandlung und äußerte vor Tod Warnung

12.12.2024, 18:40
Mehr «Unterhaltung»

Am 16. Oktober 2024 stürzte Liam Payne vom Balkon eines Hotels in Buenos Aires. Das ehemalige One-Direction-Mitglied erlag den schweren Verletzungen und starb mit 31 Jahren.

Auch knapp zwei Monate später sind die genauen Umstände des Todes unklar. Relativ gesichert lässt sich sagen, dass Payne zum Zeitpunkt seines Todes unter Drogeneinfluss stand und psychisch äußerst instabil war.

Vor Tod: Liam Paynes Psychiaterin warnte

Es gab vor dem Sturz deutliche Anzeichen, dass der Sänger intensive Hilfe gebraucht hätte. Sein privates und berufliches Umfeld wusste, dass es Payne nicht gutging, er soll vor seinem Tod ein Entzugsprogramm in einer Londoner Luxuseinrichtung gestartet haben.

Diese Erkenntnisse werden nun gestützt von angeblichen Einblicken in die psychiatrische Behandlung Paynes.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

So schreibt der britische "Mirror", dass Paynes Neuropsychiaterin eine Notiz an einen Freund geschickt haben soll. Darin habe sie angegeben, nicht imstande zu sein, Liam Payne weiterhin zu behandeln. Sie soll die Notiz nur Wochen vor dem Tod des Sängers verschickt haben.

Zudem habe sie in dem Text vor möglichen Nebenwirkungen bei Paynes Behandlung gewarnt. Demnach nahm der Brite vor seinem Tod Antidepressiva, trank aber gleichzeitig Alkohol. Die Mischung könne fatale Konsequenzen haben.

Spekulationen um Liam Paynes Tod

Die Ermittlungen dauern an. Was bisher von seriösen Quellen berichtet oder offiziell verkündet wurde:

  • Die Staatsanwaltschaft geht davon, dass Payne von Hotelangestellten mit Drogen versorgt wurde.
  • Gerichtsmedizinische Untersuchungen stellten in seinem Körper Spuren von Alkohol, Kokain und einem verschreibungspflichtigen Antidepressivum fest.
  • Aufgrund "rechtswidrigen Verhaltens" kam es zur Anklage von drei Personen, die Payne mit Drogen belieferten
  • Payne war laut staatsanwaltschaftlicher Mitteilung "zum Zeitpunkt des Sturzes nicht bei vollem Bewusstsein oder befand sich in einem Zustand merklicher Bewusstlosigkeit oder Bewusstseinsminderung".
  • Der Sänger soll in seinem Zimmer randaliert haben, was durch einen besorgten Anruf des Hotelmanagers bei der Polizei festgehalten wurde.

War es Suizid? Die Staatsanwaltschaft betont, Payne sei aufgrund des Drogenrauschs zu keiner "bewussten Handlung" fähig gewesen. Der tödliche Sturz sei demnach kein Suizid, wenngleich Payne selber sprang. Er erlag "extrem ernsten Verletzungen".

Am 20. November wurde Liam Payne im Kreise von Freund:innen und Familie bei Buckinghamshire in England beigesetzt. Unter den Trauernden waren Paynes Freundin Kate Cassidy sowieso seine Ex-Band-Kollegen Harry Styles, Louis Tomlinson, Niall Horan und Zayn Malik.

Wenn du mit suizidalen Gedanken zu kämpfen hast, solltest du dir umgehend ärztliche und psychotherapeutische Hilfe holen. Wende dich an die nächste psychiatrische Klinik oder rufe in akuten Fällen den Notruf an unter 112. Unter 0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222 erreichst du rund um die Uhr Mitarbeiter:innen der Telefonseelsorge, mit denen du sprechen kannst. Auch ein Gespräch via Chat oder E-Mail ist möglich.

Harriet Herbig-Matten: Keine Beziehung mit Co-Star aus "Maxton Hall"

"Maxton Hall" wurde 2024 bei Amazon Prime Video zu einem echten Überraschungshit und landete in über 120 Ländern auf Platz eins der Streaming-Charts des Anbieters. Eine erfolgreichere nicht-amerikanische Prime-Eigenproduktion gab es bis dahin nicht. Fans können sich bereits auf eine zweite Staffel freuen.

Zur Story