Vor Kurzem wurde bekannt, dass Sänger Shifty Shellshock mit nur 49 Jahren verstarb. Seine Band Crazy Town schaffte in den 2000er-Jahren mit dem Song "Butterfly" ihren großen Durchbruch. Der Track landete in Deutschland, Österreich, der Schweiz und auch in den USA auf Platz eins. Bis heute wird das Lied gespielt. Fans trauern nun um den Leadsänger.
Shifty Shellshock kämpfte lange mit seinen Drogen- und Alkoholproblemen, er wurde immer wieder rückfällig. Im US-TV wurde er sogar bei seinen Entzugsversuchen begleitet, so nahm er an den Sendungen "Celebrity Rehab" und "Sober House" teil.
"TMZ" berichtete, dass die Polizei von einer Überdosis ausgehe, da Drogenutensilien und ein Feuerzeug in der Nähe von Shellshock gefunden worden seien. Nun äußert sich sein Manager über die genauen Hintergründe des Todes.
Der Band-Manager von Crazy Town sprach mit "People" über die Todesumstände von Shifty Shellshock. Der Künstler wurde am 24. Juni tot in seinem Haus in Los Angeles gefunden. Manager Howie Hubberman bestätigte zunächst, dass Shellshock an einer Drogen-Überdosis verstorben sei.
Seth Binzer, wie der Sänger bürgerlich heißt, "hat nach seinem Kampf gegen die Sucht und dem schnellen Erfolg von Crazy Town mit 'Butterfly' nie mehr erfolgreich mit seiner Sucht fertig werden können", sagte er. Hubberman betonte zudem: "Wir haben alles versucht, aber letztendlich sind wir alle gescheitert, sonst wäre Shifty noch hier."
Auch zu den genauen Umständen seines Todes gab der Manager Auskunft. Er erklärte: "Die Todesursache war eine Kombination aus verschreibungspflichtigen Medikamenten und gekauften Drogen von der Straße."
Die Gerichtsmedizin gab noch keine Todesursache bekannt, da auf das toxikologische Gutachten gewartet werde.
Shifty Shellshock sei ein Freund gewesen, der sich "unbedingt heilen lassen wollte", gab Hubberman zu verstehen. "Leider hatte niemand die richtigen Mittel dafür, mich eingeschlossen", meinte er.
Schon 2012 musste Shellshock ins Krankenhaus eingeliefert werden, da er nach einem Bewusstseinsverlust ins Koma fiel.