Dass Deutschland Krimi kann, ist längst kein Geheimnis. Vor allem der "Tatort" erfreut sich seit jeher großer Beliebtheit. All das toppen kann jedoch die preisgekrönte Miniserie "Die Toten von Marnow", die mit packenden und hochwertig produzierten Szenen überzeugt – sowohl beim Publikum als auch in Expert:innenkreisen.
So konnte die Produktion hierzulande nicht nur zahlreiche Auszeichnungen abräumen, sondern auch ansehnliches Feedback auf den gängigen Bewertungsplattformen erzielen.
Seit März 2024 ist die Serie in der Mediathek von Netflix verfügbar. Wobei der Streamer nun jedoch die Reißleine zieht: Noch in diesem Monat verschwindet "Die Toten von Marnow" aus der Mediathek.
Im sommerlichen Schwerin wird ein brutaler Mord entdeckt – scheinbar ohne Motiv, aber mit auffällig ritueller Handschrift. Die Ermittler:innen Frank Elling (Sascha Alexander Geršak) und Lona Mendt (Petra Schmidt-Schaller) übernehmen den Fall.
Doch was zunächst wie ein isoliertes Verbrechen wirkt, entwickelt sich schnell zu einem komplexen Geflecht aus historischen Verstrickungen, politischen Interessen und wirtschaftlicher Einflussnahme.
Je tiefer die beiden in die Hintergründe eintauchen, desto klarer wird: Die Tat könnte mit Ereignissen aus der Nachwendezeit in Verbindung stehen. Zudem könnte sie ein düsteres Kapitel deutscher Geschichte ans Licht bringen, das mächtige Kreise lieber begraben sähen.
Die Ermittlungen führen sie daher schließlich in einen Fall, der weit über den Krimi hinausgeht. Es entsteht ein moralisches Minenfeld aus Verantwortung, Schuld und Verdrängung.
"Die Toten von Marnow" wurde in der ARD-Mediathek bereits Wochen vor der eigentlichen TV-Ausstrahlung zum Hit: Mit 14 Millionen Abrufen gehörte sie 2021 zu den erfolgreichsten fiktionalen Produktionen des öffentlich-rechtlichen Senders. Auch über die Streamingzahlen hinaus wurde die Serie gewürdigt.
Etwa beim Deutschen Fernsehpreis 2021. Hier wurden die Hauptdarsteller:innen Petra Schmidt-Schaller und Sascha Alexander Geršak als Beste Schauspielerin und Bester Schauspieler ausgezeichnet. Außerdem war die Serie in der Kategorie Bester Mehrteiler nominiert.
Zu den weiteren Errungenschaften zählen der Preis für die Beste Krimi-Serie beim Deutschen FernsehKrimi-Festival 2021 sowie der Publikumspreis beim Deutschen Hörfilmpreis im Jahr 2022.
Auf "IMDb" schafft es "Die Toten von Marnow" auf einen Score von 7,3 aus möglichen zehn Sternen. In einer der Rezensionen wird gelobt:
Wer die Krimiserie bislang noch nicht gesehen hat, sollte sich beeilen. "Die Toten von Marnow" ist nur noch bis Ende des Monats bei Netflix zu finden. Am 28. September verschwindet die deutsche Produktion aus dem Angebot des Streamers. Alternativ gibt es sie dann zunächst nur noch unter anderem als Kauftitel auf Amazon Prime.
Und für all diejenigen, die die acht Episoden bereits geschaut haben, wartet Nachschub in der Mediathek der ARD. Denn hier ist die gesamte zweite Staffel vollkommen kostenlos auf Abruf verfügbar.