"Alarm für Cobra 11 – Die Autobahnpolizei" wurde nach einer zweijährigen Pause wieder ins RTL-Programm genommen. Bereits seit 1996 gibt es die Action-Reihe im Fernsehen zu sehen. Erdoğan Atalay, der nach wie vor eine der Hauptrollen spielt, war schon in der ersten Staffel zu sehen. Den zweiten Tag in der Woche hat der Sender zum "Tödlichen Dienst-Tag" auserkoren, spannungsgeladene Krimi-Unterhaltung steht hier auf dem Plan.
Dazu gehören auch Ausgaben von "Alarm für Cobra 11", die in Spielfilmlänge gezeigt wurden. Am 14. Januar war der erste Film zu sehen, am 21. Januar folgte der zweite. Mit Blick auf die Quoten lässt sich schnell feststellen, dass der Action-Klassiker beim Publikum nicht mehr zünden kann.
Schon die Auftaktfolge von "Alarm für Cobra 11" am 14. Januar machte deutlich, dass die Kultreihe an frühere Erfolge nicht anknüpfen kann. Insgesamt schauten 1,33 Millionen Menschen zu, daraus stammten 420.000 Personen aus der werberelevanten Zielgruppe, was einem Marktanteil von 8,8 Prozent entsprach. Besonders bitter: Noch nie lief es für die Ausgaben von "Alarm für Cobra 11" in Spielfilmlänge schlechter.
Mit Blick auf den zweiten Film, der am 21. Januar ausgestrahlt wurde, nahmen die Einschaltquoten weiter ab. Der Mediendienst "Dwdl" gab an, dass jetzt nur noch 1,13 Millionen Menschen beim neuen Fall von Semir Gerkhan (Erdoğan Atalay) und Victoria Reisinger (Pia Stutzenstein) einschalteten.
Damit verfolgten 200.000 Personen weniger die Action-Szenen als noch vor einer Woche. Das Medienportal betonte im Zuge dessen, dass damit so wenige wie nie zuvor in der Geschichte der Produktion zusahen. Der Marktanteil beim jungen Publikum lag bei 8,1 Prozent und nahm somit weiter ab. 410.000 Menschen stammten aus der Gruppe der 14- bis 49-Jährigen.
Für "Alarm für Cobra 11" und RTL bedeuten die Zahlen ein bitteres Allzeit-Tief. Auch ProSieben hatte im Übrigen stark mit den Quoten zu kämpfen. Der Film "Assassin's Creed" erreichte nur 600.000 Menschen. Der Marktanteil in der Zielgruppe lag bei schwachen 5,0 Prozent. Am besten lief es am Dienstag für die ARD, hier wurde die Handball-WM übertragen. 6,53 Millionen Menschen verfolgten das Spiel von Deutschland gegen Dänemark.