Unterhaltung
TV

ZDF nimmt Film-Epos mit Iris Berben ins Programm – aktueller Anlass

Berlin, Deutschland. 27. Mai 2024. ZDF-Logo auf der re:publica 2024 unter dem Motto Who cares in der Station Berlin beim Gleisdreieck. Berlin *** Berlin, Germany 27 May 2024 ZDF logo at re publica 202 ...
Aus einem erfreulichen Grund passt das ZDF diesen Sommer sein Programm an.Bild: IMAGO/Andreas Stroh
TV

Aus aktuellem Anlass: ZDF ändert TV-Programm und zeigt dreistündiges Epos

Das ZDF ehrt eine der bekanntesten deutschen Schauspielerinnen und zeigt sie in einer ihrer wichtigsten Rollen der letzten Jahre. Im Programm wird Platz für einen Zweiteiler gemacht, der Anlass ist erfreulich.
14.07.2025, 14:0014.07.2025, 14:00
Mehr «Unterhaltung»

Ländliche Idylle, Generationenkonflikte und die Suche nach einem Zuhause: In "Altes Land" treffen persönliche Schicksale auf gesellschaftliche Umbrüche. Im Zentrum steht eine Frau, die lernen musste, sich in einer fremden Welt zu behaupten und nie wieder losließ, was sie sich aufgebaut hatte.

Jetzt bringt das ZDF die beiden Filme zurück ins Programm – zu Ehren einer Schauspielerin, die diese Figur eindrucksvoll zum Leben erweckt hat.

ZDF startet Iris-Berben-Marathon

Zum Geburtstag von Iris Berben, die am 12. August 75 Jahre alt wird, blickt das ZDF auf eine ihrer bedeutenden Rollen der vergangenen Jahre zurück. Die Romanverfilmung "Altes Land" steht an einem Samstagnachmittag erneut im Programm.

In den beiden Filmen werden Fragen nach Herkunft, Heimat und Zugehörigkeit aufgeworfen. Wer das Familiendrama bei der Premiere im November 2020 verpasst hat, bekommt jetzt eine neue Gelegenheit.

"Altes Land" mit Iris Berben: Darum geht es

Los geht es am Samstag, 9. August 2025, um 12.05 Uhr mit dem ersten Teil "Ankommen". Im Mittelpunkt steht Vera, die als junges Mädchen mit ihrer Mutter vor dem Krieg aus Ostpreußen flieht. Sie findet im Alten Land Zuflucht und eine neue Heimat.

Entgegen aller Erwartungen wird der Hof, den sie gemeinsam mit Stiefvater Karl bewirtschaftet, zum Lebensmittelpunkt. Vera entwickelt eine enge Bindung zu ihrer neuen Umgebung und verteidigt diese gegen alles, was von außen kommt. Der einzige Mensch, der zu ihr durchdringt, ist ihr Kindheitsfreund Hinni.

Transparenzhinweis

Dieser Artikel wurde von unserer Redaktion erstellt und überprüft. Dabei kamen auch KI-Tools zum Einsatz. Mehr Infos zu unserem Umgang mit KI gibt es hier. Fragen oder Hinweise gerne an redaktion@watson.de.

Mehr anzeigen

Im Lauf der Jahre wird das Alte Land zur neuen Heimat für viele. Britta und Dirk zum Felde, zwei Landwirte aus der Region, versuchen hingegen, den Herausforderungen der Zeit standzuhalten – zwischen Tradition, wirtschaftlichem Druck und dem Trend zur Bio-Landwirtschaft.

Ab 13.40 Uhr folgt der zweite Teil "Bleiben", inszeniert und geschrieben von Sherry Hormann. Vera und Hinni, die sich jahrzehntelang entfremdet haben, nähern sich vorsichtig wieder an, getragen von Erinnerungen und dem Wunsch, Altes hinter sich zu lassen.

Vera muss sich ohnehin neu orientieren. Anne zieht mit ihrem Sohn Leon auf den Hof und sucht dort einen Ort zum Bleiben. Gleichzeitig erleben Eva und Burkhard Weißwerth, dass ihre Träume vom Landleben brüchiger sind, als sie es sich vorgestellt hatten.

5,29 Millionen Menschen verfolgten "Ankommen" laut "Quotenmeter" 2020 im TV, am Folgetag waren noch 4,67 Millionen Personen bei "Bleiben" dabei. Mit ähnlichen Quoten wäre das ZDF bei der Wiederholung im August sicherlich zufrieden.

Von Kritikern gefeiert: Netflix verliert Horrorfilm mit erschütterndem Ende
Schockierende Bilder, aber auch eine hintergründige Story: Damit überzeugte der Horrorfilm im Jahr 2019. Der Regisseur gilt bereits als Meister seines Genres.
Schon seit seinem Regiedebüt "Get Out" ist Jordan Peele die neue große Hoffnung im Horror-Genre, denn er versteht es, eindringliche Bilder mit Gesellschaftskritik zu verbinden.
Zur Story