Unterhaltung
TV

ARD: "Caren Miosga" mit Allzeittief – Kino-Hit enttäuscht auf RTL

Stuttgart, Deutschland, 04 10 2024: Smartphone mit dem Logo der öffentlich rechtlichen Rundfunkanstalt ARD vor einer Website. Fokus auf die linke Mitte des Telefondisplays, Europa Stuttgart, Germany,  ...
In der ARD schreibt man einen Negativrekord.Bild: MAGO/imagebroker
TV

ARD-Talk "Miosga" schwach wie nie zuvor – und bei RTL geht ein Milliarden-Hit unter

Im Ersten feierte "Caren Miosga" am Sonntagabend nach zweimonatiger Sommerpause sein TV-Comeback. Während das im Fiasko für den öffentlich-rechtlichen Sender endete, legte man auch an der privaten Front keine besondere Glanzleistung hin.
01.09.2025, 17:4201.09.2025, 17:42
Mehr «Unterhaltung»

Man trifft eben nicht immer ins Schwarze: Das musste zuletzt auch die ARD am eigenen Leib erfahren. Denn obwohl der 1950 gegründete Sender bis heute etliche Stammzuschauer:innen gewinnen konnte, bleiben auch ihm die TV-Pleiten nicht erspart. Dass eine dieser nun allerdings Geschichte schreibt, hat man sicherlich nicht kommen sehen.

So schwächelte der Öffentlich-Rechtliche erheblich beim Comeback von "Caren Miosga". Wobei es bei der Konkurrenz im Privatfernsehen nicht unbedingt besser lief. Auch hier kommt es zu Enttäuschungen: Schuld ist ausgerechnet der (!) Kino-Hit aus dem Jahr 2023.

ARD-Talk wird zum Fiasko für Sender

Während der "Tatort" den Sonntagabend dominiert, scheint "Caren Miosga" momentan Schwierigkeiten zu haben, an frühere Erfolge anzuknüpfen. Denn statt die Rückkehr der Talk-Runde nach der Sommerpause mit einem ordentlichen Einstand zu feiern, steckte der Sender eine unerwartete Schlappe ein.

Dabei drehte sich die jüngste Ausgabe um die ersten rund 120 Tage der neuen Bundesregierung. Obwohl die Sendung in der Vergangenheit oft mit prominenten Gästen und aktueller politischer Brisanz punktete, ließ das Interesse der Zuschauer:innen zum Staffelauftakt deutlich nach.

Nur 1,97 Millionen Menschen schalteten ein (via "Quotenmeter") – so wenige wie noch nie seit Bestehen des Formats. Und damit nicht genug: denn die bisherige Tiefstmarke wurde nicht nur leicht, sondern mehr als deutlich unterboten. So wurden bei der Folge vom 22. Juni zumindest noch 2,33 Millionen Zuschauer:innen gemessen.

Auch in der werberelevanten Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen konnte man nicht abliefern. Lediglich 250.000 von ihnen schalteten zu "Caren Miosga" ein. Das entspricht einem Marktanteil von 7,3 Prozent.

"Barbie" geht bei RTL baden

Auch an anderer Stelle kam es am vergangenen Sonntagabend zu Enttäuschungen – und das sogar in der Primetime. Denn auf RTL feierte man ab 20.15 Uhr die deutsche Free-TV-Premiere von "Barbie". 2023 wurde der Film zum weltweit erfolgreichsten Kinofilm des Jahres.

Im Programm des Privatsenders kam die Komödie von Greta Gerwig eher mäßig an und blieb damit hinter den hohen Erwartungen zurück.

Wobei dies womöglich dem Angebot der Streaming-Portale zu verschulden ist. Denn der Blockbuster ist aktuell sowohl bei Netflix, Amazon Prime Video als auch in der Mediathek von RTL+ verfügbar.

Im Free-TV schauten den Film laut "DWDL" 1,14 Millionen Menschen, was einem Marktanteil von nur 5,4 Prozent entspricht. Bei den 14- bis 49-Jährigen reichte es zumindest noch für 11 Prozent, wobei auch damit längst keine Rekorde geschrieben werden konnten. Gewinner des Abends war damit wie so oft der "Tatort" im Ersten (13,8 Prozent in der Zielgruppe).

Heute im TV: Teil vier einer gigantischen Sci-Fi-Reihe, die gerade neu aufgelegt wird
Die Reihe war ein kommerzieller Erfolg. Ihre künstlerischen Qualitäten sind jedoch umstritten, da sie sich stark von ihrer Vorlage entfernt. Teil vier läuft heute im TV.
Mit Videospielverfilmungen ist das immer so eine Sache: Die Gefahr, die Fans des Originals zu verschrecken, ist immer groß. Zuletzt zeigte sich das an den Diskussionen rund um "The Last of Us".
Zur Story