Unterhaltung
TV

Tod von Hark Bohm: NDR ändert heute Abend das TV-Programm

PRODUKTION - 04.04.2025, Hamburg: Das Logo des Norddeutschen Rundfunks (NDR) ist an einem Geb�ude auf dem Sendergel�nde in Lokstedt angebracht. Die Medienmanagerin S. Harzer-Kux ist Kandidatin f�r den ...
Zu später Stunde stellt der NDR am Donnerstag sein Programm um.Bild: dpa / Marcus Brandt
TV

ARD-Sender ändert heute kurzfristig das TV-Programm aus traurigem Anlass

Vor wenigen Tagen verstarb ein prägender deutscher Regisseur im Alter von 86 Jahren. Der NDR würdigt den Filmemacher mit einem Klassiker im TV-Programm.
20.11.2025, 07:0720.11.2025, 07:21

Als junger Rebell im deutschen Nachkriegskino hat Hark Bohm den Nerv seiner Zeit getroffen. Mit Mut zur Realität und einem Blick für soziale Außenseiter wurde er zu einer festen Größe im deutschen Film. Am 14. November ist der Regisseur, Drehbuchautor und Schauspieler im Alter von 86 Jahren verstorben.

Ein ARD-Sender reagiert aus diesem Anlass mit einer besonderen Geste und stellt kurzfristig sein TV-Programm am 20. November um.

"Nordsee ist Mordsee": Darum geht es

Am Donnerstagabend wird um 23.35 Uhr im NDR der Filmklassiker "Nordsee ist Mordsee" ausgestrahlt. Der Jugendfilm aus dem Jahr 1976 zählt zu den wichtigsten Werken Bohms. Er greift gesellschaftliche Fragen auf, die bis heute nicht an Aktualität verloren haben.

Im Zentrum der Handlung steht der 14-jährige Uwe, der in einem prekären familiären Umfeld aufwächst. Sein Vater ist alkoholabhängig und gewalttätig. Um Kontrolle zu gewinnen, führt Uwe eine Jugendgang an, bis er sich mit dem asiatischstämmigen Jungen Dschingis anfreundet.

Dschingis war zuvor Zielscheibe rassistischer Übergriffe der Bande. Ihre Freundschaft entwickelt sich in einer Umgebung, die von Misstrauen, Gewalt und Vorurteilen geprägt ist und wird zu einem stillen Protest gegen Ausgrenzung und soziale Kälte.

Besonders bemerkenswert: Die Hauptrolle übernahm Bohms Adoptivsohn. Die rohe, ungeschönte Inszenierung gibt dem Film bis heute eine große emotionale Wucht.

Mit Themen wie Herkunft, sozialer Benachteiligung und Zugehörigkeit traf Bohm den Zeitgeist der 70er und legt bis heute den Finger in gesellschaftliche Wunden.

Hark Bohm prägte die deutsche Filmlandschaft

Hark Bohm begann seine Karriere als Schauspieler in der Münchner Szene rund um Rainer Werner Fassbinder. Später wurde er nicht nur als Regisseur erfolgreich, sondern prägte auch als Hochschullehrer den Filmnachwuchs.

An der Universität Hamburg gründete er das Filmstudium mit. Die Institution besteht bis heute und diente vielen jungen Filmschaffenden als Sprungbrett.

Der NDR würdigt mit der Programmentscheidung nicht nur Bohms Werk, sondern auch dessen Haltung: Seine Filme sollten in erster Linie aufrütteln, bewusst konfrontieren sie das Publikum mit den Schattenseiten des Lebens.

Mit der erneuten Ausstrahlung von "Nordsee ist Mordsee" macht der Sender diesen wichtigen Beitrag zur deutschen Filmgeschichte einem breiteren Publikum wieder zugänglich.

"Die Simpsons" lässt Kult-Serienfigur nach 34 Jahren sterben
Auch nach 37. Staffel schaffen es die Macher:innen der beliebten Kult-Show, das Publikum mit unerwarteten Wendungen zu überraschen. So trifft das Schicksal diesmal eine Figur, die bereits seit Jahrzehnten ein Teil der Produktion ist.
Seit mehr als drei Jahrzehnten spielt sie eine kleine, aber konstante Rolle im Leben der Simpsons-Familie – jetzt ist Schluss. So heißt es in der neuesten Folge der US-Kultserie "Die Simpsons" endgültig Abschied nehmen von einer langjährigen Nebenfigur, die die treuen Fans schon seit den frühen 90er Jahren begleitet hat.
Zur Story