Vor knapp einem Monat kauften wir für die watson-Redaktion ein. Wir haben zum Beispiel Süßigkeiten, Joghurts und Obstsorten mitgebracht, aber auch haufenweise Müll. Das ganze Ausmaß seht ihr hier:
Und hier:
Seitdem hat uns die Frage nicht mehr losgelassen, warum Hersteller ihre Produkte so übertrieben einpacken. Also haben wir nachgefragt, bei jeder Firma, deren Produkt vor einem Monat in unserem Einkaufswagen gelandet ist.
Drei haben geantwortet.
Das Unternehmen sagte zur Art der Verpackungen folgendes:
Nachhaltiges Handeln sei eine der obersten Prioritäten im Unternehmen: "Gerade in unseren Produktionsstätten im Hinblick auf eine ökologische Produktion unserer Produkte und Verpackungen"
Und zu unserer eigentlichen Frage:
Okay, das Frische-Argument nehmen wir so hin. Die "produktionstechnischen Gründe" finden wir allerdings ein bisschen schwach: Wer sich wirklich anstrengen will, nachhaltig zu produzieren, könnte doch auch mal in neue Maschinenabläufe investieren, oder?
Die Firma argumentiert:
Im konkreten Fall der Pizza leistet die Verpackung demnach folgendes:
Man könne uns versichern, dass umweltschonende Sortimente und Verpackungen auch Ziel der Bemühungen seien: "So befassen sich bei Dr. Oetker zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter allein mit der Entwicklung neuer und der Optimierung bestehender Produktpackungen."
Zur Ostfriesischen Tee Gesellschaft (OTG) gehören etwa die Teemarken Meßmer, Milford und Onno Behrends. Das Unternehmen strebt laut einer Sprecherin an, möglichst wenig Verpackungsmaterial zu benutzen.
Warum das Material, das trotzdem zum Einsatz kommt, nachhaltig sein soll, erklärt uns die Sprecherin sehr ausführlich:
Na gut, warum die Beutel so aufwendig verpackt sind, weißt du jetzt immer noch nicht. Aber immerhin kannst du auf der nächsten Party mit Wissen über Teebeutel-Gewebe und Teebeutelfaden-Fasern angeben.
Die wenigen Antworten, die wir erhalten haben, haben uns nicht weitergebracht, also haben wir einen Experten angerufen. Sebastian Haupt ist Konsumentenpsychologe und er kennt sich mit Verpackungen aus.
watson: Warum werden so viele Lebensmittel doppelt und
dreifach verpackt?
Sebastian Haupt: Eine Verpackung hat verschiedene Zwecke:
Aber würde ich die Schokopralinen nicht auch
wiedererkennen, wenn sie ihre Außenverpackung behielten, die Hersteller aber
darauf verzichten würden, jedes Stückchen einzeln zu verpacken?
Natürlich. Doch konsumpsychologische Erhebungen haben ergeben: Eine Verpackung wertet Produkte auf.
Eine Premium-Hautcreme, die noch in einem Karton steckt, sieht wertvoller aus.
Zudem lassen sich Umverpackungen leichter veredeln: Beispielsweise die Textur der Oberfläche oder geprägte Logos. Auch Glanz und andere visuelle Effekte ziehen die Aufmerksamkeit auf sich und erhöhen den subjektiv wahrgenommenen Wert eines Produktes
Schafft es eine Verpackung in die Hände des Kunden, löst schon die Berührung das psychologische Besitzgefühl aus, was die Kaufwahrscheinlichkeit erhöht sowie die Bereitschaft, einen gewissen Preis dafür zu bezahlen.
Haben Forscher das wirklich untersucht?
Allerdings. Eine Studie aus Hongkong hat etwa ergeben,
dass Konsumenten sich eher für ein Produkt entscheiden, wenn sie beobachten
können, wie es ausgepackt wird. Die Forscher zeigten den
Studienteilnehmern unter anderem eine
Gedenkmünze in einer Box. Mal war die Box schon offen, mal öffneten
die Forscher die Box vor den Augen der Probanden. Die
Münze, die ausgepackt wurde, bewerteten
die Probanden stets besser.
Eine Verpackung weckt unbewusst unsere Entdeckungslust, ähnlich wie ein eingepacktes Geschenk. Auspacken macht Spaß und dieses positive Gefühl strahlt auf den Inhalt einer Verpackung ab.
Ich will mich bewusst dagegen wehren und Verpackungen
vermeiden. Kann ich damit etwas bewirken?
Der Kunde diktiert, was im Regal steht –
die Nachfrage bestimmt das Angebot. Je mehr Leute sich gegen aufwendig
verpackte Waren entscheiden, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Märkte
einen Trend bemerken und die Hersteller schließlich zum Umdenken gezwungen
werden.
Einige Hersteller haben das bereits erkannt und verzichten auf Karton-Banderolen oder andere Verpackungselemente, die keinen praktischen Nutzen haben und unnötigen Müll erzeugen.
Aber was ist, wenn ich keine Wahl habe und das Produkt
nur aufwendig verpackt kaufen kann?
Einfach die Verpackungen im Supermarkt lassen. Dort
stehen ja Recycling-Mülleimer. Die sind allerdings
nicht darauf ausgelegt, viel Verpackungsmüll
aufzunehmen und haben meist wenig Fassungsvermögen sowie
schmale Einwurfschlitze.
Nicht ganz unabsichtlich.
Die Märkte müssen den Müll schließlich auf eigene Kosten entsorgen. Hier können Kunden also Druck machen: Je mehr Verpackungsmüll sie noch vor Ort wegwerfen, desto teurer wird es für die Märkte. Irgendwann werden diese genug haben und die Botschaft an die Hersteller weitertragen: Weniger Verpackung bitte!