
Es sieht so einfach aus – und das ist es auch. Man muss nur wissen, wie es geht: das perfekte Rührei.Bild: imago images / Westend61
Alltagsfrage
21.09.2020, 16:3922.03.2023, 16:00
Man stelle sich folgende Situation vor: Die Eltern deines:deiner Partner:in sind über das Wochenende zu Besuch. Du hast beim Abendessen schon vorgelegt – jetzt gilt es, den guten Eindruck zu bestätigen. Und wie ginge das besser als mit dem perfekten, selbstgemachten Rührei?
Jetzt stehst du in der Küche, mit Schürze und Pfannenwender bewaffnet, und dir fällt auf, dass es dann doch nicht einfach ist, wie alle immer sagen. Damit du auch weiterhin als Traumschwiegersohn beziehungsweise -tochter glänzen kannst, zeigen wir dir jetzt die Schritte zum perfekten Rührei.
Neu: dein Watson-Update
Jetzt nur auf Instagram: dein watson-Update!
Hier findest du unseren
Broadcast-Channel, in dem wir dich mit den watson-Highlights versorgen. Und zwar nur einmal pro Tag – kein Spam und kein Blabla, versprochen! Probiert es jetzt aus. Und folgt uns natürlich gerne
hier auch auf Instagram.
Rühren vor dem Braten
Ein Schritt, den viele nicht machen, der aber die Grundlage für ein gutes Rührei ist, ist das Rühren selbst. Der Grund, dass es nicht "Bratei" heißt, ist, dass ein wichtiger Teil nicht in der Pfanne passiert. Nimm dir eine Schale, einen Schneebesen oder eine Gabel und verrühre die Eier so lange, bis eine homogene Masse entsteht. Wahlweise mit Salz und Pfeffer würzen.

Mit dem Schnnebesen rührt es sich besonders gut.Bild: imago images / Cavan Images
Öl oder Butter in die Pfanne
Bevor das Rührei in die Pfanne kommt, solltest du einiges beachten. Für zusätzliches Aroma und zum Schutz der Pfannenbeschichtung ist es ratsam, ein Stück Butter oder etwas Öl in die Pfanne zu geben – diese sollte nicht zu heiß sein, damit das Ei nicht anbrennt, bevor es überhaupt vollständig gegart ist.
Ist das Ei in der Pfanne, kannst du die Temperatur ein wenig erhöhen. Solange das Ei noch flüssig ist, kannst du Schnittlauch, Tomatenstücke oder andere Zutaten dazuzugeben.

Öl verhindert, dass das Ei auf dem heißen Pfannboden anbrennt.Bild: imago images / Cavan Images
Gleichmäßiges Schieben für die richtige Konsistenz
Ist das flüssige Ei in der Pfanne, wird es sich nach einigen Minuten an der Unterseite schon verfestigen. Sobald das geschieht, empfehlen wir, das Ei mit einem Pfannenwender immer wieder von außen nach innen zu schieben.

Schiebt man das Ei von außen in die Mitte, bekommt man eine gleichmäßige Konsistenz.Bild: imago images / Cavan Images
Die Hitze hat in der Mitte der Pfanne die höchste Konzentration. Beweg das Ei ein paar mal vorsichtig hin und her, damit manche Stellen nicht anbrennen und andere schön fest werden.
Das sollte dann auch deinen Schwiegereltern schmecken.
(vdv)
Erst durch die Corona-Pandemie rückte Long Covid als Form des chronischen Erschöpfungssyndroms ins öffentliche Bewusstsein. Doch wer an ME/CFS leidet, stößt noch immer auf Unwissen, Zweifel – und viel zu oft auf Schweigen.
Erschöpfung gehört zum Alltag – ob nach einem langen Arbeitstag oder einer kurzen Nacht. Meist helfen ein paar Stunden Schlaf oder ein ruhiges Wochenende, um wieder zu Kräften zu kommen. Doch bei Menschen mit ME/CFS ist das anders: Ihre Erschöpfung ist nicht nur unbeschreiblich kräftezehrend, sondern lässt sich durch Erholung auch nicht lindern.