Das Tütenpfand soll Berge von Plastikmüll vermeiden Bild: Moment R/gettyimages
Leben
Warum du für Plastiktüten vielleicht bald Pfand bezahlen musst
17.04.2018, 11:4517.04.2018, 13:14
Mehr «Leben»
Eine dänische Supermarktkette hat auf der
Insel Fünen einen Pfand auf Plastiktüten eingeführt. Seit Montag
bekommen Kunden, die gebrauchte Tüten wieder in einem der 56 Läden
abgeben, umgerechnet rund 13 Cent zurück. Dafür sind die Tüten beim
Kauf etwas teurer.
Ziel sei weniger umweltschädlicher Plastikmüll in
der Natur, teilten die Supermarktkette Netto und die
Umweltschutzorganisation WWF mit. Die Einnahmen durch Tüten, die
nicht zurückgegeben werden, kämen dem WWF zu Gute.
In Dänemark lassen sich Kunden im Supermarkt häufiger
Plastiktüten geben als in Deutschland – obwohl die Tüten auch dort
nicht kostenlos sind.
Ein anderer Supermarkt hat erst angekündigt noch mehr Plastik zu verwenden:
Jeder Däne nutzt laut Netto im Schnitt 80 Plastiktüten im Jahr. Nach einer Probephase soll
die Initiative auf alle Netto-Märkte in Dänemark und im Ausland
ausgeweitet werden. Auch in Deutschland gibt es nach
Unternehmensangaben fast 350 Filialen.
Drag Queen Valerie Divine: Wie lebt es sich als queere Künstlerin in Orbáns Ungarn?
In Ungarn wird die LGBTQ+-Community zunehmend zur Zielscheibe der Regierung. Wir haben Drag Queen Valerie Divine bei einem ihrer legendären Bingo-Abende kennengelernt und nachgefragt, wie sie das Leben als queere Künstlerin in Ungarn wahrnimmt.
In Ungarn wird queeres Leben zunehmend politisiert. Die Regierung spricht von "Kinderschutz", Kritiker:innen von gezielter Ausgrenzung. Was heißt das für queere Menschen im Alltag und besonders für jene, die sich öffentlich zeigen, wie Drag Queens?