
Frank Buschmann (l.) und Wolff-Christoph Fuss sind wohl mit die bekanntesten deutschen Fußball-Kommentatoren.Bild: imago stock&people / imago images
Bundesliga
01.02.2023, 10:1901.02.2023, 10:19
Fußball-Kommentator:innen werden von Fans oft kritisch gesehen. Es wird exakt auf die Wortwahl geachtet oder darauf, dass alle Spieler richtig erkannt, benannt und ausgesprochen werden. Finden die Zuschauer:innen auch nur einen kleinen Fehler, ist ein Hass-Kommentar auf Twitter oder Instagram schnell geschrieben.
In diesem Fokus wird Frank Buschmann ab der neuen Saison nicht mehr stehen. Seit vielen Jahren ist er für den Pay-TV-Sender Sky beim Fußball im Einsatz. Darüber hinaus kommentiert er für RTL die Show "Ninja Warrior" und weitere Shows wie das "RTL Turmspringen".
Buschmann nennt Gründe für Ende im Fußball
Im Interview mit "sportjournalist.de" sprach der 58-Jährige nun ganz offen, weshalb er im Sommer aufhört, Fußball-Spiele zu kommentieren.
Neu: dein Watson-Update
Jetzt nur auf Instagram: dein watson-Update!
Hier findest du unseren
Broadcast-Channel, in dem wir dich mit den watson-Highlights versorgen. Und zwar nur einmal pro Tag – kein Spam und kein Blabla, versprochen! Probiert es jetzt aus. Und folgt uns natürlich gerne
hier auch auf Instagram.
"Ich finde das Drumherum mittlerweile schwierig bis unerträglich. In dem Moment, in dem ich in der Konferenz bei Sky am Mikrofon bin, liebe ich meinen Job. Aber außerhalb der 90 Minuten sind mir die Leute im Geschäft zu viel geworden, die behaupten, sie machten das alles aus reiner Liebe zum Sport und für die Fans. Das ist verlogen", stellt Buschmann klar.
Buschmann kritisiert auch, dass es im Fußball Abhängigkeitsverhältnisse beispielsweise zwischen den Bundesliga-Klubs und den Medienvertretern gebe. "Allein der Umstand, dass die Pressesprecher festlegen, welche Spieler zum Interview erscheinen, ist ein Witz", bemängelt der Sportjournalist.
"Da ist eine unglaubliche Angst davor, was die DFL, der Klub, der Trainer oder die Spieler denken."
Kommentator Frank Buschmann über die Ängste der Medien.
Buschmann zählt auch auf, dass für ihn die Reporter bei Streaming-Diensten oder im TV "oft wahnsinnig weichgespült" seien. Er ergänzt: "Da ist eine unglaubliche Angst davor, was die DFL, der Klub, der Trainer oder die Spieler denken. Aber dafür ist man nicht Reporter. Dieses Bemühen, niemandem auf die Füße zu treten, tötet jede Leidenschaft."
Seinen Kolleg:innen wirft Buschmann außerdem vor, dass die "Vollblutreporter" aussterben würden. "Und damit auch die, die ein Gespür dafür haben, was großen Sport ausmacht; die, die sich keine Platte machen, ob sich irgendwo bei einem Klub oder in Sozialen Netzwerken einer aufregt, weil sie vielleicht nicht ganz den richtigen Ton getroffen haben."
Die Frauen des FC Bayern haben unter der Woche ihr historisch erstes Double durch den Gewinn des DFB-Pokals eingetütet. Anschließend gab es unter anderem eine Poolparty.
Die Männer des FC Bayern wollten am Samstag eigentlich eine Meisterparty schmeißen, der späte Ausgleichstreffer von RB Leipzig verhinderte aber, dass das Titelrennen mathematisch endgültig entschieden ist. Die Frauen sind da schon weiter.