
Beate Uhse war nicht nur Unternehmerin in der Erotik-Branche, sondern auch Kunstflug-Pilotin.Bild: imago images / Sven Simon
Geschichte
08.03.2023, 13:2109.03.2023, 08:56
Bei einem Blick in die Geschichtsbücher kann schnell der Eindruck entstehen, der Verlauf unserer Welt sei nur von Männern bestimmt worden. Karl der Große einte fast ganz Europa unter sich, Otto von Bismarck erstmals die Deutschen und Konrad Adenauer war es, der sie schließlich in ein neues Zeitalter führte. Und das sind nur drei von sehr vielen mächtigen Männern.
Dabei gab es auch in der Vergangenheit immer wieder Frauen, ohne die wir nicht da wären, wo wir sind, die den (wenigen) Spielraum, den sie hatten, für sich genutzt haben.
Anlässlich des Weltfrauentags am 8. März stellen wir euch 15 Frauen vor, die Geschichte geschrieben haben – in der Politik, kulturell oder dadurch, wie sie die Frauenbewegung geprägt haben.
Neu: dein Watson-Update
Jetzt nur auf Instagram: dein watson-Update!
Hier findest du unseren
Broadcast-Channel, in dem wir dich mit den watson-Highlights versorgen. Und zwar nur einmal pro Tag – kein Spam und kein Blabla, versprochen! Probiert es jetzt aus. Und folgt uns natürlich gerne
hier auch auf Instagram.
1. En-hedu-anna: Die erste Autorin der Weltliteratur
Vor mehr als 4000 Jahren lebte der erste Mensch, der schriftstellerisch tätig war und den wir mit Namen kennen – und war eine Frau: Sie hieß En-hedu-anna und war eine sumerische Prinzessin, deren Vater Sargon von Akkad im Mittleren Osten den ersten Flächenstaat der Menschheitsgeschichte begründete. Als Hohepriesterin verfasste sie zahlreiche religiöse Gedichte und trat darin erstmalig in der Literaturgeschichte auch selbst als stolze Pionierin auf.

En-hedu-annas Vater Sargon von Akkad setzte seine Tochter wohl zur Herrschaftssicherung als höchste Priesterin ein.Bild: www.imago-images.de / uig
2. Semiramis: Die Kriegerkönigin
Zahlreiche Legenden und Überlieferungen ranken sich um diese mächtige Frau. Ihr zweiter Ehemann soll der assyrische König Ninos gewesen sein, den sie überlebte und daraufhin die Stadt Babylon baute. (Die Assyrer waren ein Volk, das im Altertum im heutigen Irak und Teilen der Türkei lebte.) Die Mauern Babylons zählen bis heute zu den sieben Weltwundern der Antike. Laut griechischer Überlieferung eroberte die Königin auf ihren darauffolgenden Feldzügen ganz Asien und nahm sich zahlreiche Liebhaber, die sie töten ließ, sobald sie ihnen überdrüssig wurde.

Semiramis als kriegerische Amazone zu Pferd vor der antiken Stadt Babylon. Bild: www.imago-images.de / piemags
3. Hatschepsut: Die erste Pharaonin
Die altägyptische Königin Hatschepsut regierte ihr Land um 1500 v. Chr. mehr als zwei Jahrzehnte lang und nahm als eine der ersten Frauen den Titel der Pharaonin an. Gewaltige Bauten von Luxor bis in den Sudan zeugen bis heute von ihrer selbstbewussten Herrschaft: Sie errichtete riesige Obelisken, baute den Göttern geweihte Straßen und ließ sich selbst auf ihren Statuen mitsamt aller Königsinsignien darstellen.

Der Totentempel der Hatschepsut in Luxor zählt zu den spektakulärsten seiner Art. bild: imago images / wirestock
4. Marozia von Tusculum: Die große Pornokratin
Nach dem Tod von Karl dem Großen im Jahr 814 entstand ein Machtvakuum in Rom: Im Kampf um weltlichen und geistlichen Einfluss konnte sich vor allem eine durchsetzen: die italienische Adelige und angebliche Papst-Geliebte Marozia. Sie übte lange Zeit so viel Macht auf die regierenden Päpste aus, dass diese Epoche später von Historiker:innen als Herrschaft der Mätressen (Pornokratie) bezeichnet wird.

Die "Papstmacherin" Marozia kommandierte ein Söldnerheer, ernannte sich selbst zur Senatorin und erhob ihren Sohn Johannes XI. zum Papst. Bild: http://www.imago-images.de/ / imago images
5. Hildegard von Bingen: Pionierin der Klostermedizin
1098 als eines von zehn Geschwistern geboren, stieg Hildegard von Bingen zur Beraterin von einflussreichen Persönlichkeiten wie dem Papst auf. Vor allem aber gründete sie selbstbewusst ihr eigenes Kloster, verfasste zahlreiche medizinische und religiöse Abhandlungen und schuf so eine vollkommen neue Volksmedizin.

Hildegard von Bingens Erkenntnisse über Heilpflanzen und gesunde ganzheitliche Ernährung sind bis heute von Bedeutung. Bild: www.imago-images.de / imago images / Gemini Collection
6. Nzinga von Ndongo und Matamba: Widerstand gegen die Kolonialisten
Nzinga herrschte vierzig Jahre lang ohne jede formale Voraussetzung über zwei mächtige südwestafrikanische Königreiche. Sie wurde vor allem durch ihren Kampf gegen portugiesische Kolonialist:innen berühmt. Im Zuge dessen stieg sie allerdings auch groß in den Sklavenhandel ein und gilt deshalb als umstrittenes Symbol für afrikanische Unabhängigkeit.

Zwischen Jeanne d'Arc und Machiavelli: Die geschickte und skrupellose Herrscherin Nzinga. Bild: www.imago-images.de / imago images / Gemini Collection
7. Sojourner Truth: Von der Sklavin zur Frauenrechtlerin
Ende des 18. Jahrhunderts als Sklavin Isabella ohne Nachnamen geboren, wurde sie die erste schwarze Aktivistin, die eine Verbindung zwischen Frauen- und Sklav:innenrechten herstellte. Nach einer religiösen Eingebung nannte sie sich Sojourner Truth und verbreitete auf Predigten im ganzen Land ihre Ideen zu Gleichberechtigung und zur Abschaffung der Sklaverei.

Sojourner Truth mit dem US-Präsidenten Abraham Lincoln, bei dem sie sich gegen Rassentrennung in den Verkehrsmitteln einsetzte. bild: imago images / photo12
8. Clara Zetkin: Mitbegründerin des Weltfrauentags
Die deutsche Kommunistin und Friedensaktivistin kämpfte um die Jahrhundertwende für das Frauenwahlrecht und die Rechte von Frauen auf dem Arbeitsmarkt. Sie zog als eine der ersten Politikerinnen 1919 in das neue deutsche Parlament der Weimarer Republik ein, war jedoch auch auf internationaler Ebene aktiv. Sie gilt als prägende Initiatorin des Internationalen Frauentags, der erstmals am 19. März 1911 begangen wurde.

Als Alterspräsidentin eröffnete Clara Zetkin 1932 den vorletzten demokratischen Reichstag und warnte in ihrer Rede vor dem Nationalsozialismus. Bild: imago stock&people / United Archives International
9. Rosa Luxemburg: "Her mit dem Frauenwahlrecht!"
Als Weggefährtin von Clara Zetkin vereinte auch Rosa Luxemburg feministische und marxistische Ideale und legte eine einmalige Karriere in der deutschen Frauen-, Arbeiter- und Antikriegsbewegung hin. Für ihr Engagement wurde Luxemburg ihr ganzes Leben lang verfolgt. 1918 war sie gerade aus dem Gefängnis entlassen worden, als mit dem Inkrafttreten des allgemeinen Frauenwahlrechts eines ihrer größten politischen Ziele verwirklicht wurde.

Bis heute ist Rosa Luxemburg ein Symbol des Kampfes um Freiheit und Gleichheit. Bild: www.imago-images.de / imago images / sepp spiegel
10. Käthe Kollwitz: Die gesellschaftskritische Künstlerin
Während im Deutschland des ausgehenden 19. Jahrhunderts Frauen noch weitgehend aus der Kunst-Szene ausgeschlossen waren, erhielt Käthe Kollwitz bereits mit 14 Jahren Zeichenunterricht. Später konnte sie Grafik in Berlin und München studieren und wurde zu einer der einflussreichsten deutschen Künstlerinnen. Im Mittelpunkt ihrer Werke stehen Arbeiterinnen, Mütter und Kinder, Krieg und Tod.

Kollwitz' berühmte Plastik "Mutter mit totem Sohn" in der Gedenkstätte für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft in Berlin. Bild: http://www.imago-images.de / imago images / agephotostock
11. Simone de Beauvoir: Meilenstein des westeuropäischen Feminismus
Die französische Schriftstellerin vertrat in ihrem Werk "Das andere Geschlecht" als erste die These, dass das Frausein vielmehr sozial als biologisch begründet ist und kritisierte ihre Unterwerfung durch das Patriarchat. Mit ihrem Partner Jean-Paul Sartre lebte sie eine offene Beziehung und plädierte für die sexuelle Freiheit der Frau. Allerdings sollen ihre Beziehungen zu jungen Frauen auch missbräuchlich gewesen sein.

De Beauvoir formulierte den revolutionären Satz: "Man kommt nicht als Frau zur Welt, man wird es."Bild: www.imago-images.de / imago stock&people
12. Kimberlé Crenshaw: Sie dachte Diskriminierung neu
Mit der Vorstellung, Diskriminierung funktioniere wie eine Verkehrskreuzung, setzte die US-amerikanische Juristin 1989 den Grundstein für den sogenannten intersektionalen Feminismus: Genauso wie auf einer Kreuzung Autos aus allen vier Richtungen für Unfälle verantwortlich sein können, so können auch Schwarze Frauen sexistisch (als Frauen), rassistisch (als Schwarze) oder intersektional (als Schwarze Frauen) diskriminiert werden. Im Kampf um die weibliche Gleichberechtigung sollen so diverse, und nicht nur weiße Lebensrealitäten mitgedacht werden.

Heute lehrt Crenshaw an der University of California und der Columbia University.Bild: www.imago-images.de / imago images / PicturePerfect
13. Beate Uhse: Sie kämpfte für das Recht auf Liebe
Die "Unternehmerin der Lust" avancierte in der Nachkriegszeit zur Pionierin der sexuellen Aufklärung in Deutschland. Mit ihren Produkten und Geschäften "für Ehehygiene" gründete sie den ersten, damals weltweit einzigartigen Erotik-Konzern und setzte sich für eine Sittenreform in der prüden bundesdeutschen Gesellschaft ein. Beate Uhse wollte die Erotik-Szene durch seriöse Aufklärung und diskreten Versand enttabuisieren. Ihr Wirken in der Porno-Industrie stieß wegen der frauenfeindlichen Tendenzen des Geschäfts allerdings auch auf Kritik bei der Frauenbewegung.

Beate-Uhse-Shops standen einst für qualitative Erotik-Produkte.Bild: www.imago-images.de / imago images
14. Demet Demir: Frauenrechte in der Türkei
Demet Demir wurde 1980 mit gerade einmal 19 Jahren nach dem Militärputsch in der Türkei wegen ihrer Transsexualität und ihrer Arbeit als Sexarbeiterin verhaftet und gefoltert. Seitdem kämpft sie für die Rechte von trans*-Menschen und Sexarbeiter:innen. Demir verklagte 2003 die Bezirkspolizei, weil diese sie auf offener Straße misshandelt hatten, als sie einer anderen Aktivistin zur Hilfe kommen wollte und gewann vor Gericht.
15. Alice Pataxó: Die indigene Influencerin
Mit nur 21 Jahren ist Alice in ihrer Heimat Brasilien längst ein Medienstar. Sie ist das Gesicht einer neuen Generation indigener Aktivist:innen, die sich öffentlichkeitswirksam gegen die Unterdrückung ihrer Gemeinschaften und die damit einhergehende Umweltzerstörung zur Wehr setzt. Pataxó ist der Name der indigenen Gruppe, der Alice angehört und deren Kultur sie im Netz und mit ihrem Aktivismus wiederbeleben will.
Nach der jahrhundertelangen Unterdrückung der indigenen Bevölkerung Brasiliens zelebriert Alice ihre Kultur.
In den Zug setzen und ohne Extra-Kosten eine neue Stadt erkunden: Mit dem Deutschlandticket geht das in Nordrhein-Westfalen besonders einfach. Watson zeigt dir, was du nicht verpassen darfst.
Wer ein Deutschlandticket hat, kann es auch für den Urlaub nutzen: Je nachdem, wo man hinfahren möchte, fallen dann keine zusätzlichen Reisekosten an. Und Nordrhein-Westfalen eignet sich für eine Erkundungstour besonders gut, weil viele Städte gut miteinander verbunden sind.