Reiserücktrittsversicherung oder Reisegepäckversicherung: Bevor du deinen Urlaub buchst, werden oft verschiedene Versicherungen und deren Inhalt vorgeschlagen. Meistens werden dir noch die jeweiligen Preise angezeigt.
Viele sind in dieser Hinsicht naiv und lehnen jede Zusatzversicherung ab. Jedoch sollte vor jedem Auslandsaufenthalt dringend eine Auslandskrankenversicherung abgeschlossen werden. Ansonsten können hohe Kosten anfallen.
Wir erklären dir, wann und warum du unbedingt eine Auslandskrankenversicherung benötigst.
Weshalb eine Auslandskrankenversicherung zeigt der Fall eines Deutschen, über den die "Bild" jüngst berichtet. Der 42-jährige Tobias Halecker und seine Frau Lisa verbrachten gerade ihren Urlaub in Santa Monica und spazierten entspannt an der Strandpromenade entlang. Doch schnell wurde der Ausflug zum Horror-Szenario: Ein Obdachloser stach plötzlich grundlos auf Tobias mit einem Messer ein.
Durch die Attacke wurde er so schwer verletzt, dass er in Lebensgefahr schwebte. Nach einer Notoperation verbesserte sich sein Zustand langsam. Doch er muss weiterhin untersucht werden und ihm fehlt noch die Kraft, um zurück nach Deutschland zu fliegen.
Neben dem schrecklichen Trauma kommt nun ein weiterer Schicksalsschlag auf das Paar zu: Da sie keine Auslandskrankenversicherung für ihre Reise abgeschlossen hatten, müssen sie die gesamten Kosten für die ärztliche Behandlung selbst übernehmen – an die 100.000 Euro.
Der Fall von Tobias zeigt, wie hoch die Kosten im Extremfall bei einem unversicherten Krankenhausaufenthalt im Ausland ausfallen können. Der Abschluss einer Auslandskrankenversicherung ist der beste Schutz dagegen.
Die meisten Krankenkassen versprechen, dass sie innerhalb der Europäischen Union zumindest einen Anteil der krankenbedingten Kosten im Ausland erstatten. Jedoch übernehmen sie nur den Betrag, der für die bestimmte Behandlung in Deutschland üblich ist. Du musst immer einen Anteil selbst bezahlen und oft liegen dir noch die Verwaltungskosten im Nacken.
Das zählt auch für Island, Liechtenstein, Norwegen und alle Länder, mit denen Deutschland ein Sozialversicherungsabkommen pflegt. In den restlichen Ländern musst du ohne Versicherung eigenständig für alle krankheitsbedingten Kosten aufkommen.
Deshalb gilt: Vor wirklich jeder noch so kleinen Reise solltest du eine Auslandskrankenversicherung abschließen.
Zum einen musst du den Inhalt des Vertrags genau durchgehen. Sind alle wichtigen medizinischen Behandlungen enthalten? Folgende Leistungen sollten definitiv zum Versicherungsschutz zählen:
Du kannst die Auslandskrankenversicherung deiner Reise anpassen und sie für einen spezifischen Zeitraum abschließen. Es gibt Versicherungen für eine Woche, 14 Tage, aber auch für 6 Monate oder ein ganzes Jahr.
Dein Tarif sollte unbedingt die Kosten für den teuren Rücktransport übernehmen, denn der kann im vier- bis fünfstelligen Eurobereich liegen. Folgende Formulierung ist besonders wichtig: Achte darauf, dass ein medizinisch sinnvoller Rücktransport enthalten ist und nicht nur ein medizinisch notwendiger. Falls du in deinem Urlaub eine Gebirgstour geplant hast, solltest du Bergungskosten bei deiner Versicherung dazu buchen.
Manche Verträge bieten weltweiten Schutz, andere übernehmen nur die Kosten in bestimmten Ländern und Regionen. Deshalb musst du vor Abschluss des Vertrages den Geltungsbereich für die Versicherung überprüfen und schauen, ob der mit deiner Reise übereinstimmt.
Bevor du für eine Auslandskrankenversicherung zahlst, solltest du dich informieren, ob du bereits eine Kreditkarte mit diesem Schutz besitzt. In manchen Autoclubs sind die Mitglieder automatisch auslandskrankenversichert. Forsche hierzu nach, damit du im Nachhinein nicht über den unnötigen Geldverlust klagen musst.
Die Auslandskrankenversicherungen sind im Vergleich zu anderen Versicherungen verhältnismäßig günstig. Je nach Angebot müssen Singles etwa zehn Euro jährlich und Familien ungefähr 20 Euro dafür ausgeben. Studierende und Senior:innen genießen den Vorteil von speziellen Versicherungstarifen.
Unterschiedliche Faktoren bestimmen, wie viel du genau für den Schutz zahlen musst: das Alter der versicherten Person, die Reisedauer und das Reiseziel. Auslandskrankenversicherungen für Kanada oder die USA sind teurer, da die Kosten für die medizinische Versorgung deutlich höher sind.