
Bleiben Passagiere wegen einer Überbuchung am Boden, sinkt die Laune gleich noch ein Stockwerk tiefer.Bild: imago images / Dreamstime
Alltagsfrage
02.08.2024, 18:4402.08.2024, 18:44
Es ist doch reichlich bitter, wenn die Urlaubsvorfreude kurz vor der Ziellinie einen Dämpfer bekommt. Gründe dafür kann es verschiedene geben, etwa ein kleiner Infekt oder eben ein überbuchtes Flugzeug.
Über beides haben Reisende keine Macht, aber bei letzterem gibt es immerhin Möglichkeiten, sich einen Ausgleich zu holen. Doch was genau ist zu tun, wenn das Boarding-Personal den Einstieg verweigert? Und wie hoch fällt die Entschädigung aus? Watson hat sich das genauer angeschaut.
Flug überbucht: Wann haben Betroffene ein Recht auf Entschädigung?
Damit Urlauber:innen einen Anspruch auf eine Entschädigung haben, müssen sie spätestens 45 Minuten vor planmäßiger Abflugzeit zur Abfertigung erscheinen. Alternativ gilt die angegebene Zeit der Reiseveranstalter. Es reicht übrigens, zum Zeitpunkt X in der Schlange vor dem zuständigen Schalter zu stehen.
Außerdem darf es keine persönlichen Gründe für eine Beförderungsverweigerung geben, zum Beispiel wegen Krankheit oder Ärger mit den Verhaltensregeln. Wollen Passagier:innen ihr Anrecht auf Entschädigung erhalten, dürfen sie zudem nicht freiwillig auf den Flug verzichten.
So verrückt das klingt, im Falle einer Überbuchung müssen Fluggesellschaften erstmal schauen, ob Fluggäste von sich aus verzichten. Als Ausgleich bieten sie dann, schreibt die Verbraucherzentrale, Gutscheine oder auch Barzahlungen.
Die Krux: Bei freiwilligem Verzicht gibt es keinen Anspruch auf Ausgleichszahlungen, Betreuungsleistungen und Ersatz für entstandene Schäden.
Überbuchter Flug: So viel Geld können Betroffene rausschlagen
Sind alle Voraussetzungen erfüllt, haben Fluggäste laut EU-Recht eine ganze Reihe Ansprüche. Zunächst wäre da einer auf eine Ausgleichszahlung. Je nach Strecke fällt diese unterschiedlich hoch aus. 250 Euro gibt es bei Kurzstrecken bis zu 1500 Kilometer, 400 bei Mittelstrecken bis maximal 3500 Kilometer und 600 bei Strecken, die darüber liegen.
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
Darüber hinaus können sich Fluggäste noch aussuchen, ob sie sich den Ticketpreis erstatten lassen oder einen Ersatzflug wollen. Sollte jemand einen Flug nicht antreten wollen, muss die Fluggesellschaft den gesamten Preis erstatten. Der Ersatzflug darf übrigens nicht in allzu weiter Zukunft liegen. Kund:innen können hier sogar eine Deadline setzen.
Überbuchter Flug: Betroffene haben Anrecht auf Hotel
Es ist übrigens auch möglich, Betreuungsleistungen zu verlangen. Müssen Betroffene länger am Flughafen ausharren, schlicht, weil ihr Flug überbucht ist, steht die verantwortliche Fluggesellschaft in der Pflicht, für Essen und Trinken zu sorgen.
Zudem steht es Reisenden zu, zwei Telefonate zu führen oder zwei Faxe (ja, Faxe) beziehungsweise zwei E-Mails zu versenden. Gibt es keine Chance, noch am selben Tag zu fliegen, muss die Fluggesellschaft ein Hotel sowie die Hinfahrt dorthin organisieren.
Weigert sich die Fluggesellschaft, müssen Betroffene die Kosten selbst tragen. Das Geld bekommen sie aber spätestens vor Gericht wieder zurück, sofern Quittungen vorhanden sind. Hier hilft auch das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ).
Wichtig: Anspruch besteht nur, wenn es um eine Reise aus einem EU-Land oder in eines geht.
Urlaub ohne Plan – auf den Färöer wird genau das jetzt zum Konzept. Reiseführer und vorgefertigte To-do-Listen kann man dabei vergessen. Mit einem neuen Format sollen Tourist:innen nicht nur die Kontrolle abgeben, sondern auch ganz neue Seiten der Inselgruppe entdecken.
Ein Urlaub, bei dem man nichts planen muss? Klingt wie ein Traum für alle, die keine Lust mehr haben, jeden Schritt ihres Trips minutiös zu organisieren. Für sie gibt es nun sogar einen Namen: "Surrender Seekers" – also Reisende, die sich ganz bewusst dem Zufall hingeben.