Leben
Alltagsfrage

Paket bestellt: Wann fallen Zoll-Gebühren an?

Luftpostsendungen im DHL Hub am Flughafen Leipzig. Ein Zollbeamter steht in einem Lager zwischen zwei Regalen und haelt ein Pakete in den Haenden. Leipzig, 07.03.2019. Leipzig Deutschland *** Airmail  ...
Wird ein Paket für den Zoll relevant, wird es schnell teuer.Bild: imago images / Ronny Hartmann/photothek.net
Alltagsfrage

Paket bestellt: Wann muss ich wie viel Zoll bezahlen?

05.09.2024, 17:4105.09.2024, 17:41
Mehr «Leben»

Eine Paket-Bestellung kann schnell reichlich schmerzhaft werden, also finanziell. Je nach Land und Kosten kommt es zu Steueraufschlägen und Zollgebühren. So kann eine Hose für 200 Euro auch schnell mal 300 kosten. Besonders bitter dabei: die Zahlung wird erst bei der Paketannahme fällig, also vor der Haustür.

Wer nicht unbedingt Erfahrung im Übersee-Shopping hat, sich diesbezüglich nicht durch etliche Volkshochschul-Kurse wuselte, dürfte schnell überrascht werden. Zumal sich die Zusatzgebühren in der Regel nicht einfach via Karte begleichen lassen. Um Probleme zu ersparen, erklären wir dir, was es mit den Extrakosten auf sich hat.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Zoll-Gebühr: Welche Bestellungen sind betroffen?

Generell kann es alle Bestellungen aus Drittländern der EU treffen, etwa China und (Brexit sei Dank) Großbritannien. Wie hoch die Gebühren ausfallen, hängt vom Warenwert ab. Das gilt ausnahmslos für alle Bestellung, für die der Zoll die Anmeldung annimmt.

Jetzt gibt es (typisch bürokratisch) eine Vielzahl an Aufschlägen mit maximal uncharismatischen Namen. Da wäre etwa die Einfuhrumsatzsteuer. Sie ist vergleichbar mit der Umsatzsteuer und kann entweder 19 Prozent oder für Waren wie Bücher und Lebensmittel sieben Prozent des Warenwerts betragen.

Dann wäre da noch die Verbrauchssteuer, die für Kaffee, Tabak und Alkohol anfällt. Normalerweise wird diese aber direkt von den Händler:innen einberechnet. Darüber hinaus können Kurier- und Lieferdienste für die Anmeldung der Sendungen beim Zoll eine Servicepauschale verlangen. Fix ist die nicht, fällt also immer unterschiedlich aus.

All diese Gebühren fallen immer an. Eine Zollgebühr greift hingegen erst bei einem Warenwert von mehr als 150 Euro. Und hier wird’s tricky. Die Höhe hängt davon ab, wie viel eine bestellte Ware wert ist und worum es sich genau handelt.

Unterschiedliche Zoll-Gebühren für unterschiedliche Produkte

Berechnet wird die Gebühr anhand des Zollsatzes. Wer hier noch nicht abgeschaltet hat: Der kann bis zu zwölf Prozent des Warenwerts betragen.

Nun sitzen die Zollbeamt:innen nicht mit einem zwölfseitigen Würfel im Keller ihrer Zentrale und ackern die Pakete auf Glücksbasis ab. Auf der Seite des deutschen Zolls finden sich so gut wie alle Produktkategorien mitsamt Zollsatz, von Akkus über Ledertaschen bis zu Ziergegenständen.

Eigentlich werden Besteller:innen benachrichtigt, wenn sich ein Paket beim Zoll befindet. Eigentlich. Mitunter kommt es vor, dass es kein Schreiben gibt und der Postbote nicht nur ein Paket, sondern auch eine bittere Botschaft überbringt. Ist das Geld dann nicht da, nun, dann geht’s ins Gefängnis zur nächsten Poststelle.

Italien: Region lockt Zuzügler mit 6000 Euro – aber mit Bedingung
Geld fürs Bleiben? Klingt nach einem Deal! Die italienische Provinz Varese zahlt bis zu 6000 Euro, wenn man dorthin zieht und langfristig bleibt. Warum das einen "positiven Kreislauf" anstoßen soll – und an welche Bedingung das Geld geknüpft ist.

Fachkräftemangel ist in vielen kleineren Orten ein Problem. Junge Menschen wollen oft raus in die große weite Welt, wandern in andere Länder aus oder ziehen in die nächst größere Stadt, wo es mehr Jobs und mehr zu erleben gibt. Im Umkehrschluss ist auf dem Land und in der Provinz weniger los, es fehlt an Nachwuchstalenten in vielen Branchen.

Zur Story