Ein kurzes "Hallo", ein nettes Nicken: Spätestens beim Betreten des Flugzeuges warten Flugbegleiter:innen alle Passagiere ab, um sie kurz zu begrüßen. Manchmal wird sogar schon vorab beim Ticket-Check ein kurzer Smalltalk gehalten.
Ist die Berufsgruppe der Flugbegleiter:innen einfach besonders freundlich? Oder steckt etwas dahinter? Watson klärt auf.
Klar, eine freundliche Begrüßung sorgt für einen positiven ersten Eindruck und trägt zum Service bei. Aber nur aus reiner Höflichkeit begrüßt die Besetzung eines Flugzeuges nicht über hundert Menschen.
Hierbei geht es um den ersten Eindruck: Wenn beim Einsteigen bemerkt wird, dass du betrunken bist, erweiterte Pupillen oder einen verwirrten Blick hast, wirst du von der Crew besonders im Auge behalten. Es kann sogar sein, dass du nicht mitfliegen darfst, falls du aus ihrer Sicht ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellst.
Kommt es zu einem Notfall, hat die Boardbesatzung weniger als 90 Sekunden Zeit, um alle Passagier:innen durch die Notausgänge in Sicherheit zu bringen. Sollte eine Person stark betrunken oder durch Drogen beeinträchtigt sein, stellt diese für alle an Board eine große Gefahr dar.
Die Flugbegleiter:innen checken jedoch nicht nur, ob Passagier:innen nicht in der Lage sind, mitzufliegen, sondern auch, ob jemand im Notfall helfen kann.
Plätze an den Notfalltüren im Flugzeug werden an Passagier:innen vergeben, die körperlich in der Lage sind, im Notfall schnell zu handeln und die Türen zu öffnen. Personen, die älter sind, eingeschränkte Mobilität haben oder Hilfe benötigen, dürfen diese Plätze nicht einnehmen. Außerdem müssen sie in der Lage sein, die Sicherheitsanweisungen zu verstehen und im Ernstfall die Crew bei der Evakuierung zu unterstützen.
Wer diese Voraussetzungen nicht erfüllt, wird gebeten, den Platz zu wechseln. Hierbei bietet das Begrüßen aller Gäste beim Boarding einen guten Überblick.
Die Türenplätze werden in der Regel beim Einsteigen vergeben. Meistens werden die ausgewählten Passagier:innen jedoch auch gefragt, ob sie sich einen Notfall-Platz zutrauen. Falls nein, wird hier wieder gewechselt.
Eine ehemalige Stewardess hat gegenüber "Focus Online" einmal behauptet, dass ein freundliches "Servus" als Geheimcode innerhalb der Crew galt, wenn sie einen Passagier oder eine Passagierin besonders attraktiv finden. Ob das so stimmt, lässt sich nicht belegen – aber freuen darf man sich trotzdem, wenn man so begrüßt wird!