Das Ehrenamt ist das Rückgrat unserer Gesellschaft und der Motor der Demokratie, schreibt das Bundesministerium des Inneren und für Heimat auf seiner Internetseite. Und tatsächlich stützen sich viele Pfeiler unserer Gesellschaft auf das Ehrenamt und damit auf freiwillige Menschen, die in ihrer Freizeit etwas Gutes tun wollen.
Sei es die freiwillige Feuerwehr, die es in so gut wie jedem Ort gibt, Aufgaben im Sportverein oder die Unterstützung bei der Integration von Geflüchteten oder sogar in der Politik durch ein Schöffen-Amt.
Für viele, die sich ehrenamtlich betätigen, dürfte wohl auch gerade dieser Aspekt im Mittelpunkt stehen: Etwas Gutes tun, einem wichtigen Zweck dienen. Ein Ehrenamt auszuführen ist jedoch nicht nur für die Gesellschaft wichtig: Es hat auch viele Vorteile für einen selbst.
Etwa 29 Millionen Menschen engagieren sich deutschlandweit für den guten Zweck, weiß die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt. Doch inwiefern kann es positiv sein, sich ehrenamtlich zu engagieren?
Zum einen zeigt einem die Aktivität in einem Ehrenamt verschiedene mögliche Berufswege auf. Möchte man sich tatsächlich nur in der Freizeit in der Altenpflege einbringen oder könnte das auch zum Beruf werden? Auf diese Art lernt man verschiedene Bereiche kennen und merkt, woran man mit Herzblut hängt – und was lieber eine Freizeitbeschäftigung bleibt.
Gleichzeitig lernt man dadurch sich selbst besser kennen. Möchte man mehr unter Menschen sein? Oder lieber mit Tieren arbeiten? Welche Stärken hat man und was möchte man noch lernen?
Sich ehrenamtlich zu betätigen kann Freiwilligen aber auch auf zwischenmenschlicher Ebene viel zurückgeben: Man lernt Menschen kennen, die man sonst vielleicht nie kennengelernt hätte oder bekommt durch das Ehrenamt die Möglichkeit, beispielsweise in einer neuen Stadt Kontakte zu knüpfen und neue Freund:innen zu finden.
Auch bekommt man eine wichtige Aufgabe, für die man Verantwortung übernehmen muss. Es kann eine erfüllende Erfahrung sein, das Leben anderer Menschen, etwa durch Ausflüge, abwechslungsreicher zu gestalten oder im Rettungsdienst bei Einsätzen Leben zu retten.
Sich ehrenamtlich zu betätigen, fordert natürlich Zeit und andere Ressourcen. Deswegen sollen Ehrenamtliche durch die Ehrenamts-Card – auch E-Card oder Danke-Karte genannt – besondere Vergünstigungen und Vorteile erhalten. Die E-Card wird von den einzelnen Landeskreisen ausgegeben.
Inhaber:innen dieser Karte können dann diverse Vergünstigungen nutzen. Unter anderem gibt es Angebote für Sportclubs, Kino, Museum und Freizeitparks, sowie Einkaufsrabatte.