Leben
Analyse

TUI-Studie: Europas Gen Z glaubt nicht an die eigene Zukunft

Young woman standing with arms crossed standing in a rally. Woman protesting with group of activists outdoors on road.
Junge Europäer blicken vor allem misstrauisch in die Zukunft, legt die Studie nahe.Bild: iStockphoto / jacoblund
Analyse

Gen-Z-Studie "Junges Europa": Abgesang auf die eigene Zukunft

15.06.2023, 15:54
Mehr «Leben»

Junge Europäer:innen glauben mehrheitlich nicht mehr daran, dass sie es so gut haben werden wie ihre Eltern. Auch andere Themen frustrieren sie offenbar: Wahlen würden unfair ablaufen, Bildungschancen seien ungleich und Politiker:innen nicht zu trauen – diese pessimistische Grundhaltung zeigt sich in der aktuellen TUI-Studie "Junges Europa".

"Die Einstellungen und Wahrnehmungen, die sie jetzt formen, übertragen sich ins Erwachsenenalter."
Geschäftsführerin der TUI Stiftung, Elke Hlawatschek

Die Befragten aus Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Italien, Griechenland und Polen sind sogar noch unzufriedener als in den Jahren, in denen vielerorts noch Coronapolitik vorherrschte.

Zur europäischen Jugendstudie der TUI Stiftung
Für die Jugendstudie 2023 wurden im März 2023 insgesamt 7085 Menschen im Alter von 16 bis 26 Jahren im Auftrag der TUI Stiftung über das Meinungsforschungsinstitut YouGov online befragt. In jedem Land wurden die Teilnehmer:innen nach Alter und Geschlecht repräsentativ entsprechend der tatsächlichen Verteilungen im Land in Online-Panels rekrutiert.

"Wir hören ja sehr oft, dass die Zukunftsaussichten für Europas Jugend eigentlich rosiger denn je sind, dass der demografische Wandel und der Fachkräftemangel ihnen in die Hände spielt", sagt der Politikwissenschaftler Thorsten Faas dazu. "Aber diese Studie fördert die subjektiven Perspektiven der jungen Menschen in Europa zutage. Und die sind alles andere als rosig, sondern vielmehr sehr, sehr pessimistisch."

Der Professor der FU Berlin hat die Studie wissenschaftlich begleitet, deren Ergebnisse wir hier grob zusammenfassen und die zeigt, wie die Stimmungslage der Gen Z in Europa ist.

Pessimismus nimmt überall zu, obwohl die persönliche Lage selten schlecht ist

Unter den befragten jungen Menschen sind 52 Prozent der Meinung, dass es ihnen schlechter gehen wird als ihren Eltern (in Deutschland 44 Prozent), nur 22 Prozent glauben an eine Verbesserung (in Deutschland 27 Prozent).

Auf die Frage: "Wenn Sie an die Zukunft denken, sind Sie dann generell eher optimistisch oder pessimistisch in Bezug auf Ihre persönliche Situation?", antworteten vor allem Jugendliche in Polen negativer als in den vergangenen Jahren. So sagten 2017 noch 78 Prozent, sie seien "eher oder sehr optimistisch". 2023 sind es nur noch 58 Prozent.

Auch die deutsche Jugend scheint mutloser: 2017 schauten 64 Prozent "eher oder sehr optimistisch" auf ihre persönliche Zukunft, 2023 dann nur etwas mehr als die Hälfte (56 Prozent).

"Die Befragten befinden sich in einem sehr persönlichkeitsbildenden Alter. Die Einstellungen und Wahrnehmungen, die sie jetzt formen, übertragen sich ins Erwachsenenalter", mahnt die Geschäftsführerin der TUI Stiftung, Elke Hlawatschek zu den traurigen Ergebnissen. "Dementsprechend ist unsere Studie auch immer wieder ein Weckruf, junge Menschen zu hören."

Bildnummer: 58867547 Datum: 13.07.2002 Copyright: imago/IPON
Keiner versteht mich - Loveparade DEU, Deutschland, Germany, Berlin, 13.07.2002 Jugendlicher mit T-shirt Keiner versteht mich auf der Lovep ...
Aufnahme von 2002 - doch auch heute noch fühlen sich Menschen in den 20ern nicht gehört. bild: imago stock&people

Der Pessimismus scheint sich aber nicht aus der persönlichen finanziellen Situation zu speisen, die wird nämlich "nur" von 27 Prozent aller befragten Europäer:innen als eher oder sehr schlecht eingeschätzt.

55 Prozent glauben nicht an gleiche Bildungschancen

68 Prozent sagen, das Einkommen in ihrem Land sei "sehr" oder "eher" ungleich verteilt, besonders beim Thema Wohnen und Immobilien. Ähnlich sieht es bei Karrieremöglichkeiten und Vermögen aus. 60 Prozent finden, dass die Chancen dort "sehr" oder "eher" ungleich verteilt sind.

Chancenungleichheit herrscht nach Ansicht der Befragten auch in Schule und Bildung. Das zeigt sich in der Frage nach den Faktoren künftigen Erfolges. Der Zugang zu Bildung ist laut 48 Prozent der Befragten dafür "sehr wichtig", darauf folgt Einkommen (44 Prozent). Insgesamt glaubten aber mehr als die Hälfte (55 Prozent) aller Befragten nicht, dass alle im Land die gleichen Bildungschancen hätten.

Mit nationalen Unterschieden: Dass es möglich ist, durch einen guten Schulabschluss im Leben voranzukommen, dem stimmen 74 Prozent der deutschen Befragten zu, aber nur 40 Prozent der Polen und nur 29 Prozent der jungen Griechen.

Politiker:innen reden zu viel, statt zu handeln

Das trägt auch zum schwindenden Vertrauen in die politischen Institutionen bei. Ein Viertel der jungen Europäer:innen (26 Prozent) fühlt sich "überhaupt nicht" von der Politik vertreten, ein Drittel "kaum" (33 Prozent).

Im Ländervergleich schneidet Deutschland noch am positivsten ab, nur 18 Prozent sagen, sie fühlen sich "überhaupt nicht" politisch vertreten, allerdings steigt die Unzufriedenheit. 2020 waren 21 Prozent "sehr oder eher unzufrieden", 2023 sind es bereits 30 Prozent. Ganz hinten liegen Polen und Griechenland: In Polen sind aktuell 57 Prozent "sehr oder eher unzufrieden"; in Griechenland 70 Prozent.

"Sie nehmen wahr, dass eher die Interessen anderer gesellschaftlicher Gruppen vertreten werden, aber nicht unbedingt ihre eigenen."
Politikwissenschaftler Thorsten Faas

68 Prozent der Deutschen sagen "Wählen ist Bürgerpflicht", aber weniger als die Hälfte (48 Prozent) findet, in Schule und Ausbildung gut auf das Wählen vorbereitet zu werden. Etwas mehr als ein Drittel (34 Prozent) sagt, bei Wahlen komme es auf die Stimme des Einzelnen nicht an.

In anderen Ländern ist diese Haltung noch ausgeprägter. Mehr als die Hälfte (55 Prozent) der jungen Europäer:innen sind der Meinung, dass "Leute wie sie" keinen Einfluss darauf haben, was die Regierung macht. 70 Prozent stimmen der Aussage zu, dass Politiker:innen zu viel reden und zu wenig handeln.

EU genießt Ansehen bei jungen Europäer:innen

Insgesamt nimmt die Politikverdrossenheit bei jungen Menschen zu – vor allem in Großbritannien, Griechenland und Polen. "Sie nehmen wahr, dass eher die Interessen anderer Menschen, anderer gesellschaftlicher Gruppen vertreten werden, aber nicht unbedingt ihre eigenen", sagt Thorsten Faas dazu. "Aber sie machen es der Politik auch schwer, weil ihre Erwartungen an den Staat und politische Akteur:innen sehr groß sind."

Überraschend scheint, dass die Institutionen der Europäischen Union (EU) vergleichsweise gut abschneiden: 32 Prozent aller Befragten vertrauen der EU, aber nur 16 Prozent der Regierung des jeweiligen Landes. Vier von zehn jungen Europäer:innen (43 Prozent) würden es sogar befürworten, wenn die Mitgliedsländer mehr Zuständigkeiten an die EU abgäben. In Deutschland sind es 39 Prozent der Befragten, in Italien sogar 51 Prozent.

Etwa die Hälfte würde sich politisch engagieren

Demonstrationen und Versammlungen halten 74 Prozent aller Befragten für gerechtfertigt, aber nur die Hälfte davon (37 Prozent) würde selbst daran teilnehmen.

Neu: dein Watson-Update
Jetzt nur auf Instagram: dein watson-Update! Hier findest du unseren Broadcast-Channel, in dem wir dich mit den watson-Highlights versorgen. Und zwar nur einmal pro Tag – kein Spam und kein Blabla, versprochen! Probiert es jetzt aus. Und folgt uns natürlich gerne hier auch auf Instagram.

Wahlen finden 75 Prozent gerechtfertigt, 54 Prozent würden auch selbst daran teilnehmen. Allerdings ist ein negativer Trend in Bezug auf Wahlen beobachtbar. In Deutschland sagten im Coronajahr 2021 noch 82 Prozent der Befragten, Wahlen würden korrekt und fair abgehalten, 2023 waren es nur noch 63 Prozent.

Klimakleber vor der TU Berlin 2023-05-23 - Deutschland, Berlin - Polizeiaktion gegen Gruppe Letzte Generation, deren Vertreter sich auf der Straße des 17. Juni vor dem Haupteingang der TU Berlin festg ...
Zivilen Ungehorsam hält jeder dritte Befragte für kontraproduktiv. (Klimakleber in Berlin im Mai) Bild: www.imago-images.de / imago images

Für nicht gerechtfertigt halten die 16- bis 26 -Jährigen hingegen illegale Mittel wie Hackerangriffe (45 Prozent) und Sachbeschädigung (56 Prozent). Rund ein Drittel (35 Prozent) der Befragten sagt, dass Mittel des zivilen Ungehorsams einem Anliegen eher schaden.

Woher die Unzufriedenheit, obwohl es objektiv okay läuft?

Warum die Stimmungslage viel schlechter ist, als die tatsächliche finanzielle Situation der jungen Europäer:innen, damit hat sich Thorsten Faas beschäftigt. Geld und berufliches Fortkommen seien der Gen Z zwar immer noch wichtig, aber:

"...was die Studie eben auch zeigt, ist, dass viele andere Dinge jungen Menschen AUCH wichtig sind, zum Beispiel sich sicher und gesund zu fühlen, Zeit für Dinge zu haben, die einem Spaß machen. Man kann also insgesamt sagen, dass jungen Menschen VIELES wichtig ist."

Die Ansprüche sind also gestiegen. Die Erwartungen der jungen Europäer:innen "an das Leben, die Gesellschaft, die Politik", seien sehr komplex. Faas: "Sie wollen einfach sehr, sehr viel." Und das würde ihnen "in dieser Vielschichtigkeit, zumindest aus ihrer Wahrnehmung heraus, nicht geboten."

Google Maps will Treppen deutlicher hervorheben

Wo war nochmal dieses eine Café in der Innenstadt? Und wie komme ich am schnellsten zur nächsten Bahn? Auf der Suche nach dem richtigen oder schnellsten Weg greifen viele direkt zum Smartphone, orten sich in der Karten-App und lassen sich eine Route vorschlagen. Google Maps ist dabei zwar ein beliebter Anbieter, hatte bisher aber nicht für jede:n den optimalen Weg-Vorschlag parat. Treppen gingen hier nämlich bisher leicht unter.

Zur Story