So sieht ein Bauch 4 Wochen nach einer Drillings-Geburt wirklich aus
19.10.2018, 17:0219.10.2018, 17:02
Mehr «Leben»
Bei den Models und Schauspielerinnen dieser Welt wirkt das so mühelos: Kaum sind die Babys geboren, schrumpft der riesige Bauch wieder zusammen auf ein straffes, kleines Paketchen. Gut – dass das nicht die Regel ist, ahnten wir bereits. Maria Jorstad beweist das jetzt auch visuell. Die Dänin bekam am 12. September gesunde Drillinge – und vier Wochen danach sieht ihr Körper so aus:
4 Wochen nach der Geburt
"Ich habe immer noch einen seltsam aussehenden, hängenden Bauch und bin ein wenig überrascht, dass der sich in den letzten drei Wochen nicht verkleinert hat. Etwas enttäuschend, muss ich schon sagen und ich bin nicht glücklich, dieses Bild zeigen zu müssen", sagt sie dazu.
Die Dänin hatte schon ihre Schwangerschaft in Fotos auf Instagram dokumentiert und damit vielen Menschen erst eine Idee davon gegeben, wie groß so ein Mehrlingsbauch wird. Ihre Drillinge kamen gesund per Kaiserschnitt zur Welt, was bereits ein Riesenglück ist.
Über den Schwangerschaftsbauch berichteten wir bereits
Dass der Bauch noch ein wenig braucht, bis er wieder Normalform hat? Für Maria Jorstads Fans ein kleines Übel: "Dein Körper ist schön, weil er drei schöne Kinder erschaffen hat", schreibt ein Leser tröstend. Und ein anderer: "Mach dich nicht fertig. Ich sah nach meinen Drillingen immer noch hochschwanger aus und wurde ständig gefragt, wann es denn so weit ist. Ich finde, du siehst großartig aus."
Die Mama mit Iben, Agnes und Filip
(jd)
Hast du auch schon Bäuche nach der Geburt gesehen? Was sind deine Erfahrungen? Schreib' es uns in die Kommentare.
So absurd werden die Körper von Stars online fertig gemacht:
1 / 10
So absurd werden die Körper von Stars online fertig gemacht:
Jaja. Stefanie Giesinger ist vielen zu dünn. (Quelle: Instagram Kommentare)
quelle: instagram montage
Und manche wollen an ihren Körper so wenig Umarmung wie möglich lassen
"Thailand für Frauen": Sex-Urlaub-Hotspots sorgen in der Türkei für Aufregung
Einige Frauen aus dem Westen zieht es in die Türkei, allerdings nicht wegen des herrlichen Klimas. Sie kaufen sich Sexarbeiter. Das sind die Hintergründe.
Sextourismus ist in vielen Ländern ein Problem, ein Katalysator für Menschenhandel, für Gewalt, für gnadenlose Ausbeutung. Letztere fußt nicht nur auf den Strukturen, die Menschen zur Prostitution zwingen, sondern auch auf den Freier:innen. Sie machen sich, ob bewusst oder unbewusst, die ihnen durch derlei Strukturen eröffneten Machtverhältnisse zu Nutze, um über jemanden zu verfügen. Ehrliche Sympathien spielen dabei keine Rolle.