Leben
Filme und Serien

Harry-Potter-Geheimnis um Lord Voldemorts Schlange Nagini wird gelüftet

Harry Potter Nagini
Bild: youtube/imago montage
Filme und Serien

Pssssssst.... Ein 20 Jahre altes Geheimnis um Nagini wird gelüftet!

27.09.2018, 13:3720.12.2021, 14:31

Im neuen Trailer von "Phantastische Tierwesen: Grindelwalds Verbrechen" (kommt am 15. November in die deutschen Kinos) wird nicht nur der legendäre Zwist zwischen Gellert Grindelwald und Albus Dumbledore gezeigt, sondern auch ein zwanzig Jahre altes Harry-Potter-Geheimnis gelüftet.

Nämlich: Wo kommt eigentlich Lord Voldemorts Schlange Nagini her und wie sähe sie als Mensch aus?!

Willst du es wissen? Dann klick' hier drauf!

first image
second image
twister icon

Kritik an Darstellung

Die Darstellung der bösen Schlange rief allerdings auch Kritiker auf den Plan. Ausgerechnet das unterwürfige (und bösartige) Haustier des Lord Voldemorts von einer asiatischen Frau (Claudia Kim) spielen zu lassen, würde rassistische Stereotype erfüllen, ärgerten sich Einige.

J.K. Rowling meldete sich inzwischen selbst zu Wort und erklärte die Entscheidung, Nagini eine asiatische Menschengestalt zu geben. Die Schlangenart "Naga" käme aus Indonesien. Und in Indonesien lebten vor allem Menschen asiatischen Ursprungs.

Der ganze Trailer von "Phantastische Tierwesen: Grindelwalds Verbrechen"

(jd)

Und hier gibt's den Partychat zwischen Harry Potter, Luna Lovegood und Co...

Video: watson/Marius Notter, Julia Dombrowski
Neue Gehirn-Erkenntnisse: In diesen Lebensjahren verändern wir uns am meisten – ab 32 kein Teenie mehr
Eine neue Studie der Universität Cambridge zeigt: Unser Gehirn durchläuft fünf zentrale Phasen. Besonders überraschend: Erst mit Anfang 30 endet aus neurologischer Sicht die Adoleszenz. Was in deinem Kopf wann passiert – und warum diese Erkenntnisse helfen könnten, psychische Krisen besser zu verstehen.
Das Hirn ist komplex, neigt aber häufig zu unterkomplexen Gedankengängen – so manche Social-Media-Kommentarspalte ist da der beste Beweis. Trotzdem: die mehr als 80 Milliarden Nervenverbindungen bilden eine derart vielfältige Struktur, die sogar weit über technische Meisterwerke wie Supercomputer hinausgeht.
Zur Story