
Eine Charge des beliebten Rotkohls von Kühne wurde zurückgerufen.Bild: imago images / manfred segerer
Geld & Shopping
01.03.2024, 19:2801.03.2024, 19:28
Bei den riesigen Mengen an Lebensmitteln, die täglich, minütlich und sogar sekündlich durch die Hände von Mitarbeiter:innen im Supermarkt und in den Produktionshallen der Hersteller gehen, verwundert es nicht, dass einige Artikel auch mal zurückgerufen werden. Fehler passieren: Etwa, wenn auf dem Feld ungewollt gesundheitsgefährdende Pestizide auf die Ernte gesprüht werden, gefährliche Materialien in die Verpackungen gelangen oder sich gefährliche Bakterien wie Salmonellen bilden.
Lebensmittel-Rückrufe sollen auf extra Portal schnell an Kunden gelangen
Wenn ein solcher Rückruf geschieht, sollte er möglichst schnell verbreitet werden, damit diejenigen, die das Produkt gekauft haben, auch davon mitbekommen. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittel hat daher extra eine eigene Internet-Plattform erstellt.
Auf "Lebensmittelwarnung.de" werden ausschließlich Rückrufe vermeldet – etwa zu Lebensmitteln, Kosmetik oder anderen Gebrauchsgegenständen. Am Donnerstag wurde dort eine neue Warnung vermeldet. Darin geht es um Rotkohl aus dem Glas.
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
Rotkohl von Kühne zurückgerufen – Glasstückchen befürchtet
Der Traditionshersteller Kühne, welcher unter anderem berühmt für seine Gemüse- und Obstkonserven ist, hat Chargen seines Artikels "Rotkohl nach Traditionsrezept 720ml im Glas" zurückgerufen. Der Grund dafür sind mögliche Glasstückchen, an denen man sich beim Essen verletzen könnte. So schreibt Kühne in einer Mitteilung:
"Trotz umfangreicher präventiver und IFS-zertifizierter Sicherheitsmaßnahmen, können wir nicht ausschließen, dass sich in vereinzelten Gläsern der unten genannten Chargen Glasstückchen befinden."
Kühne betont, dass die Gefahr jedoch nicht jedes Glas Rotkohl betrifft, das zuletzt verkauft wurde. Konkret geht es um Gläser, die bis zum 15. Dezember 2025 haltbar sind und folgende Codierungen aufweisen: "15.12.2025 Z 2030 NL23 1" sowie "15.12.2025 Z 2130 NL23 1". Überprüfen lässt sich die Nummer am Rand des Schraubdeckels.
Ebenfalls nicht betroffen sind etwa der "Rotkohl nach Traditionsrezept" in anderen Größen oder Kühnes Apfelrotkohl.
Supermärkte sollen betroffenen Rotkohl aus Regal nehmen
Kühne hat daher die Supermärkte und Discounter dazu aufgerufen, die betroffenen Gläser unverzüglich aus den Regalen zu nehmen und sie nicht weiterzuverkaufen. Die bereits verkauften Gläser sollen umgetauscht und den Kund:innen erstattet werden. Kühne werde für die anfallenden Kosten der Supermärkte aufkommen.
Fehler wie dieser passieren nicht selten. Häufig sind es auch die Supermärkte selbst, die Produkte zurückrufen. Und nicht immer geht es dabei um Gläser.
Zuletzt beorderte das Unternehmen Banketbakkerij gleich mehrere Keksverpackungen verschiedener Sorten zurück, weil sich in ihnen möglicherweise Metallfremdkörper befinden könnten. Wer als Verbraucher:in die Produkte an der Supermarktkasse zurückgibt, muss auch keinen Kassenbon vorzeigen. Das Gleiche gilt wohl auch bei den Rotkohlgläsern von Kühne.
Im Urlaub abseits der Massen in einem Restaurant essen, in das sonst nur Einheimische gehen, einen schönen Spot für den Sonnenuntergang finden, der nicht völlig überlaufen ist – viele sind auf der Suche nach authentischen Erfahrungen und vor Tourist:innen geheim gehaltenen Orten. Wer gerade auf Mallorca einen "Geheimtipp" bekommt, sollte jedoch vorsichtig sein.
Während der Sommerurlaub auf Mallorca für viele Urlauber:innen das Paradies verspricht, schlägt die Stimmung bei den Einheimischen endgültig um. Nach Demonstrationen und Absperr-Versuchen von Stränden gibt es jetzt eine neue Masche: Fake-Strände, die online als "geheime Buchten" angepriesen werden – obwohl es sie gar nicht gibt.