Leben
Geld & Shopping

Rotkäppchen-Chef Marcel Wiedmann spricht über Sekt-Konsum und die Gen Z

"Schnapp dir, was Durst löscht!"
"Schnapp dir, was Durst löscht!" Bild: pexels / Grape Things
Geld & Shopping

Rotkäppchen-Chef zeigt drastische Lage der Sektbranche auf

31.12.2024, 14:17
Mehr «Leben»

Was wäre Neujahr ohne Sekt? Kaum ein Symbolbild zum Jahreswechsel kommt ohne die prickelnd gefüllten Flöten aus, die Supermärkte überbieten sich in den letzten Wochen jeden Jahres nur so in ihren Angebotspreisen für Schaumwein.

Allgemein wird zu festlichen Anlässen gut und gerne der Sekt ausgepackt, mittlerweile auch mal in der alkoholfreien Variante. Doch die Branche musste im vergangenen Jahr eine Krise überstehen – und das trifft auch Traditionshersteller.

Rotkäppchen-Manager offenbart Zahlen zu Sektkonsum

"Wir sind in diesem Jahr zwei Mal haarscharf an einer Katastrophe vorbeigeschrammt", bestätigt Marcel Wiedmann, Manager beim Unternehmen Rotkäppchen-Mumm, gegenüber der "Frankfurter Rundschau".

So habe vor allem das letzte Quartal des Jahres die Umsatzzahlen des Unternehmens gerettet. Der Verkauf ab Oktober mache meist bis zu 40 Prozent des Gesamtumsatzes aus.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Denn der Gesamtkonsum an Sekt nimmt in Deutschland konsequent ab. Laut Statistischem Bundesamt trank jede:r Deutsche über 16 Jahren im Jahr 2023 fünf Flaschen Sekt. 2013 waren es noch durchschnittlich 6,2 Flaschen.

So ist Sekt unter jüngeren Menschen laut Wiedmann nicht mehr so populär wie etwa bei ihrer Eltern- oder Großelterngeneration. "Sie wollen authentische Marken, das ist ganz wichtig, mit einem klaren Werteversprechen", erklärt er.

Sekt und Gen Z: Herausforderungen zwischen Preis und Qualität

Umso erfreuter war man in seinem Unternehmen, als der Sänger Zartmann zur Release-Party seines Songs "Rotkäppchen" eine Kiste des gleichnamigen Sekts geordert hat. "Schnapp dir, was Durst löscht, Rotkäppchen knallen also Vorsicht, duck dich", schallte es damals durch das ÆDEN in Berlin-Kreuzberg. Einen Markenwert wie diesen, "aus der Community", will Wiedmann noch weiter steigern.

Eine der großen Herausforderungen bleibt dabei aber vor allem der Preis. Durch gestiegene Glaspreise und den Preisanstieg beim Grundwein musste man auch für die vergleichsweise günstige Rotkäppchen-Marke erstmals die Preisempfehlung für den Handel anheben. Schlechte Weinernten haben die Situation laut Wiedmann noch weiter verschärft.

Beim alkoholfreien Sekt ist aktuell hingegen eine Steigung im Absatz zu erkennen. Bisher sind fünf von 100 verkauften Flaschen ohne Alkohol, dieser Anteil war innerhalb eines Jahres um sechs Prozent gestiegen.

Rotkäppchen-Mumm will sein Sortiment aus diesen Gründen weiter anpassen. Der sinkende Sektkonsum ist aber auch für den Bund zumindest teilweise ein Problem. Schließlich wurden im Jahr 2023 insgesamt 361 Millionen Euro aus der Schaumweinsteuer eingenommen.

Urlaub auf Madeira: Insel will Piloten mit neuer Technik bei der Landung helfen

Starke Winde machen das Landen auf Madeira sehr oft unmöglich. Jedes Jahr müssen Hunderte Flüge umgeleitet werden und Reisende stranden erst einmal auf der Nachbarinsel Porto Santo, auf der Kanaren-Insel Teneriffa oder in Marrakesch. Die Insel macht sich deshalb auch schon länger Sorgen, dass Reiseveranstalter sich mehr auf andere Reiseziele konzentrieren könnten.

Zur Story