Leben
Geld & Shopping

Supermarkt: Mehlwürmer in Produkten erlaubt – so erkennst du sie

PRODUKTION - 18.10.2023, Baden-W
Lecker, oder? Viele Verbraucher sind nach wie vor skeptisch.Bild: dpa / Bernd Weißbrod
Geld & Shopping

Mehlwürmer in vielen Produkten erlaubt – so erkennst du sie

10.02.2025, 18:48
Mehr «Leben»

Insekten im Essen? Bei dem Gedanken verziehen viele erst einmal das Gesicht. Verbraucher:innen sind immer noch sehr skeptisch, wenn es darum geht, Krabbeltiere in ihr Essen zu integrieren. Insbesondere ältere Personen haben große Vorbehalte, wie eine repräsentative Online-Umfrage im Auftrag des Lebensmittel- und Tiernahrungsherstellers Heristo AG zeigt.

Dabei ist die Idee ja gar nicht neu. In anderen Ländern, zum Beispiel im asiatischen Raum, sind sie ein fester Bestandteil der Ernährung und gelten teilweise sogar als Spezialitäten. Auch in der EU dürfen Insekten schon seit längerem vertrieben werden, seit Montag haben Hersteller dabei aber nun mehr Möglichkeiten.

Der als Lebensmittel bereits zugelassene Mehlkäfer, der aufgrund seines Aussehens auch Mehlwurm genannt wird, darf nun auch als UV-behandeltes Insektenpulver in Lebensmitteln verwendet werden.

Brot, Kuchen, Nudeln: Hier könnte ein Mehlwurm drin sein

Durch die Behandlung mit UV-Strahlen soll sich der Vitamin-D-Gehalt des Mehlkäferpulvers erhöhen. Bis zu vier Prozent dürfen von nun an in Produkte gemischt werden. Gut möglich, dass Mehlwürmer also bald in Brot, Kuchen oder Nudeln zu finden sind. Laut der Verordnung dürfen Hersteller sie auch für Kartoffel- und Käseprodukte oder Obst- oder Gemüsekompott verwenden.

Zunächst ist es aber lediglich eine Firma, die die UV-behandelten Larven in Verkehr bringen darf. Dabei handelt es sich um die Firma Nutriearth aus Frankreich, die die entsprechende Zulassung beantragt hatte und nun in den kommenden fünf Jahren exklusiv das Pulver innerhalb der EU vertreiben darf. Nutriearth ist ein Biotechnologieunternehmen, das sich darauf spezialisiert hat, Vitamin D3 aus Insekten zu gewinnen.

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat den Tenebrio molitor zuvor auch genau unter die Lupe genommen. Das Gutachten ergab, dass die Verwendung des UV-behandelten Pulvers unbedenklich ist.

Mehlwürmer müssen auf Verpackung gekennzeichnet werden

Wer sich aber mit dem Gedanken an Mehlwürmer im Essen so gar nicht anfreunden kann, den dürfte beruhigen, dass auf den Produkten gekennzeichnet werden muss, wenn Mehlwürmer verarbeitet wurden. Auf der Verpackung findet sich also ein Hinweis, in diesem Fall lautet dieser: "UV-behandeltes Larvenpulver von Tenebrio molitor (Mehlwurm)".

"Die Menschen in der EU können wählen, was sie essen, und niemand zwingt sie, Insekten oder Würmer zu essen", beruhigt die EU-Kommission Verbraucher:innen. Es gebe klare Regeln und Informationen über diese Form der Lebensmittel. Bevor sie auf den Markt gebracht werden könnten, würden sie sehr strenge wissenschaftliche Bewertungen durchlaufen.

Insekten gelten als nahrhaft und reich an Proteinen und können auch zu einer nachhaltigen Ernährung beitragen, da sie verhältnismäßig ressourcenschonend gezüchtet werden können. Risiken können jedoch für Allergiker bestehen.

(Mit Material von dpa)

Mandelsteine: Deshalb solltest du sie niemals selbst entfernen
Mandelsteine sind nervig, keine Frage. Doch bevor du versuchst, sie selbst zu entfernen, solltest du unbedingt wissen, warum das keine gute Idee ist.

Kennst du diese kleinen, weißen Klumpen, die sich manchmal hinten im Hals festsetzen und beim Schlucken richtig unangenehm sind? Das sind Mandelsteine – oder im Fachjargon auch Tonsillensteine genannt. Vielleicht hast du sie schon mal bemerkt, aber nie wirklich darauf geachtet.

Zur Story