
Kunden der Telekom sollten sich vor einer Betrugsmasche in Acht nehmen.Bild: imago images / panama pictures
Geld & Shopping
25.12.2024, 13:1825.12.2024, 13:18
Phishing ist längst keine Ausnahme mehr, sondern gehört heute zum digitalen Alltag wie Spam-Mails und Cookie-Banner. Ob im E-Mail-Postfach, über Messenger-Apps oder sogar am Telefon – die Tricks der Betrüger:innen lauern überall.
Während manche nur müde lächeln und solche Nachrichten sofort löschen, tappen andere immer noch leicht in die Falle. Dabei ist der Unterschied oft nur eine Frage der Medienkompetenz: Wer die typischen Maschen kennt, hat wenig zu befürchten.
Doch es gibt mittlerweile auch schwieriger zu entlarvende Betrugs-Mails. Bei ihnen lohnt sich ein genauerer Blick, sonst kann es teuer werden.
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
Phishing: Telekom-Kunden müssen sich in Acht nehmen
Derzeit wird etwa mal wieder eine Phishing-Mail den Kund:innen der Telekom in die Postfächer gespült. Die Betrüger:innen wollen den Vorwand einer angeblichen AGB-Aktualisierung nutzen, um wie immer die Daten der Betroffenen abzugreifen.
In der Betreffzeile heißt es: "AGBs wurden aktualisiert und Kunden Daten müssen geprüft werden." Im Kopf der Mail wird das Telekom-Logo in einem großen Banner präsentiert, darunter steht die Überschrift: "Wichtige Aktualisierung Ihrer Informationen." Es folgt mit "Sehr geehrter Kunde" eine für Phishing-Mails typische unpersönliche Ansprache der Leser:innen.
Weiter wird erklärt, dass aufgrund der angeblichen AGB-Aktualisierung persönliche Informationen überprüft und gegebenenfalls aktualisiert werden müssen. Dazu soll ein pinker Button geklickt werden, auf dem in weißer Schrift "Informationen aktualisieren" steht.
Danach wird gewarnt: "Falls Sie Ihre Informationen nicht aktualisieren, können Sie möglicherweise nicht auf alle unsere Dienstleistungen zugreifen." Die Mail endet mit einem Dank und freundlichen Grüßen von Ihrem "Telekom Team".

So sieht die Phishing-Mail aus, vor der die Verbraucherzentrale warnt.bild: verbraucherzentrale / phishing-radar
Verbraucherzentrale warnt vor angeblicher Telekom-Mail
Auch in diesem Fall warnt die Verbraucherzentrale in ihrem "Phishing-Radar" vor einem Betrug. Besonders auffällig sei demnach bei diesem Phishing-Versuch, "dass eine Aktualisierung der AGBs nicht lediglich bestätigt werden solle, sondern ebenfalls die persönlichen Daten eine Rolle in diesem Prozess spielen".
Zudem wird auf drei weitere dubiose Merkmale der Mail aufmerksam gemacht: "Anzeichen für Phishing" sei etwa die unpersönliche Anrede ("Sehr geehrter Kunde"). Darüber hinaus sei die Absendeadresse "unseriös". Auch eine "Verlinkung innerhalb der Mail" sei auffällig.
Wie immer bei Phishing-Mails gilt auch in diesem Fall, dass die Mail unbeantwortet in den Spam-Ordner verschoben werden soll. Im Zweifel lohnt sich auch die Kontaktaufnahme mit dem jeweiligen Dienstleister, in diesem Fall: der Telekom. "Sollten Sie bei der Telekom ein Konto haben, prüfen Sie auf der offiziellen Seite oder in der App, ob Sie dort ähnliche Aufforderungen finden", rät die Verbraucherzentrale.
Die Zeiten von günstigen Flügen für 20 Euro sind vorbei. In Spanien droht Urlauber:innen schon die nächste Preiserhöhung.
Spanien gehört seit Jahrzehnten zu den Lieblingsreisezielen der Deutschen. Offiziellen Daten des spanischen Statistikamtes zufolge zog es allein im vergangenen Jahr knapp 12 Millionen deutsche Tourist:innen in den Süden – und das nicht ohne Grund.