
Auch in der Apotheke gibt es gelebten Sexismus. Bild: www.imago-images.de / IMAGO/Fotostand
Geld & Shopping
12.11.2024, 16:4212.11.2024, 16:42
"Frauen sterben und die Medizin ist daran mit schuld", so fasste Carolina Credo-Perez das Problem in ihrem Buch "Unsichtbare Frauen" zusammen. Darin macht sie auf zahlreiche Ungleichheiten zwischen Mann und Frau aufmerksam und zeigt, dass weibliche Personen nicht nur im Alltag selbst, sondern eben auch in der Medizin klar benachteiligt werden.
Seit Jahrzehnten, nein Jahrhunderten werden medizinische Produkte und Behandlungen zuerst und teils ausschließlich an männlichen Probanden getestet, sodass viele Frauen schlichtweg falsch oder nicht behandelt werden.
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
Diese Diskriminierung ist nicht nur aus entsprechenden Studien der Gender-Medizin ablesbar, auch im Alltag berichten viele Frauen von Ungleichbehandlung bei ihren Ärzt:innen. Umso schwerwiegender scheint jetzt der Vorwurf gegen ein Medikament des Pharmaunternehmens Sanofi.
Seit dem vergangenen Jahr will die Verleihung des "Goldenen Zaunpfahls 2024" auf die Diskriminierung weiblicher Personen durch spezifisches Marketing aufmerksam machen. Verliehen wird dieser Preis vom Verein klische*esc e. V., der damit auf die Reproduktion sexistischer Rollenbilder durch Werbung aufmerksam machen will.
Schmerzmedikament erhält Negativ-Preis für Gender-Marketing
Langfristig wolle man mit dem Preis auch eine Debatte über die "nachgewiesen einschränkenden Folgen für Kinder und Erwachsene" anstoßen. In diesem Jahr betrifft diese Debatte ein Produkt, das zwar tatsächlich auch viele Frauen nutzen.
"Eine stereotype pinke Verpackung, eine unverschämte Pinktax, hanebüchene Erklärungsversuche" machten es für die Verantwortlichen aber zum absoluten Lowlight des diesjährigen Rankings. Unter Pinktax versteht man die zusätzliche Besteuerung oder Preiserhöhung für Produkte für weibliche Personen,
Die Rede ist vom krampflösenden Schmerzmedikament Buscopan. Konkret geht der "Zaunpfahl 2024" an die Version "Plus Pink" mit pinken Schriftzügen, fett gedruckt wird hierbei "bei krampfartigen Regelschmerzen".
Tatsächlich empfehlen viele Betroffene das Medikament bei Krämpfen während der Periode, auch auf der Verpackung wird seit jeher mit diesem Anwendungsbereich geworben. Bei der vermeintlich neuen, pinken Version handelt es sich allerdings nicht um eine besonders auf diese Schmerzen spezialisierte Zusammensetzung.
Verein wirft Buscopan Irreführung durch pinke Verpackung vor
Im Gegenteil: "Buscopan Plus Pink" enthält mit Paracetamol und Butylscopolaminiumbromid die exakt gleichen Inhaltsstoffe. Es ist das gleiche Medikament, nur in pinker Verpackung.
Wie die Jury des Negativ-Preises zudem berichtet, wurde zu Beginn der Vermarktung sogar ein höherer Preis für das schlichtweg gleiche Präparat erhoben – für sie also ein klassischer Fall von Pinktaxing. Ein eigener Instagram-Kanal wurde für die Version ebenfalls eingerichtet – komplett in Pink, versteht sich.
"Sanofi liefert genügend Gründe, für die Buscopan Plus Pink den Wink mit dem Zaunpfahl redlich verdient hat", fasst die Jury nach der Verleihung zusammen. Als "Gewinn" für den Negativpreis bietet der Verein dem Unternehmen einen Workshop für Unconscious Bias an.
Trotzdem steht Sanofi mit seinem auffälligen Gender-Marketing nicht allein da. In der Auswahl für die Verleihung stand unter anderem auch die Marzipan-Marke Niederegger, die seit Jahren eine eigene Produktreihe mit dem Namen "Männersache" vertreibt und dabei stark mit heteronormativen Klischees spielt.
Ja, manche Fragen stellen sich vielleicht nicht, bekommen aber dennoch eine Antwort spendiert. Und diese hier hat es in sich.
Lebensverändernde Erkenntnisse gibt es immer mal wieder. Manche finden erst nach Jahrzehnten heraus, dass sich eine Banane nicht vom Stiel, sondern vom unteren Teil schälen lässt. Andere stellen mit Verwunderung fest, dass Kiwis nicht geschält, sondern am besten halbiert und gelöffelt werden. Intellektuelle Erweckungsmomente sind doch ein Fest!