Leben
Geld & Shopping

DHL muss wegen verschwundenem Laptop Schadensersatz zahlen

Eine Frau nimmt an einer Wohnungstuer ein Paket entgegen. Berlin, 08.08.2024. Berlin Deutschland *** A woman accepts a parcel at the door of an apartment Berlin, 08 08 2024 Berlin Germany Copyright: x ...
Wenn da Mehl drin ist, Gnade dir Gott!Bild: IMAGO/photothek.de
Geld & Shopping

DHL lässt Laptop verschwinden und muss Strafe zahlen

Jemand hat ein Notebook bestellt und vier Packungen Mehl bekommen. Wegen des Falls zieht der Verkäufer vor Gericht – und setzt sich durch.
12.07.2025, 08:2512.07.2025, 08:25
Mehr «Leben»

Es gibt eine Menge Horrorgeschichte zu Online-Bestellungen. Sie alle laufen nach genau einem Schema ab: Personen bestellen etwas für viel Geld, finden im Paket dann aber nicht die ersehnte Ware. Stattdessen gibt es wahlweise nichts, Steine oder Erde. Alles schon passiert.

Manchmal werden diese Fälle juristisch behandelt, sofern die Möglichkeit dazu besteht, weil ein Schuldiger auffindbar ist. In einem besonderen Beispiel aus München war dieser offenbar recht leicht aufzustöbern.

DHL: MacBook bestellt und Mehl erhalten

Aber erstmal die Vorgeschichte. Eine Privatperson aus München hat sich Dezember 2023 ein gebrauchtes MacBook Pro für 2924,21 Euro bestellt, bei einem Onlinegebrauchtwarenhändler. Das Notebook ist offenbar in einem DHL-Versandkarton verpackt und vier Klebestreifen verschlossen worden, sagte der Verkäufer.

Den habe er zu einer DHL-Annahmestelle gebracht und einen versicherten Versand gewählt. Als der Empfänger das Paket öffnete, fand er allerdings nicht das Notebook, sondern vier Packungen Rosenmehl.

Für den Verkäufer ein Fiasko. Er warf DHL vor, das Paket während des Versands geöffnet, das Notebook entnommen und durch die Mehlpackungen ersetzt zu haben. Insofern verlangte er Schadensersatz, sprich den Preis fürs Notebook und die Versandkosten. DHL verweigerte das, sagte stattdessen, in dem Paket sei schlicht kein Notebook gewesen. Der Fall landete vor dem Amtsgericht München.

So, nun zur Auflösung. Das Gericht urteilte gegen DHL. Damit wird der Schadensersatz in vollem Umfang fällig, außerdem kommen noch die Kosten für den Rechtsstreit hinzu.

Die "Schilderungen des Klägers waren nachvollziehbar und überzeugend", heißt es von dem Gericht im entsprechenden Urteil. Zudem machte der Kläger "glaubhaften als auch glaubwürdigen Eindruck." Fotos haben die Aussage untermauert. Denn der Verkäufer dokumentierte offenbar den Einpackvorgang genau.

DHL zieht den Kürzeren

Schilderungen und Fotobeweise, des Mitarbeiters, der das Paket entgegengenommen hatte, fand das Gericht ebenfalls glaubhaft. Insofern sahen die Richter:innen keine Anhaltspunkte, dass der Mitarbeiter den Sendeablauf und Inhalt des Pakets nicht richtig ausgeschildert hatte.

Das Urteil besteht bereits seit September 2024. Allerdings wurde es erst diesen Monat in einer Pressemitteilung des Amtsgerichts München größer bekanntgemacht. Für Verbraucher:innen ist gut zu wissen, dass sie sich im Notfall zur Wehr setzen können. Denn das Notebook-Paket wird nicht das letzte mit enttäuschendem Inhalt sein.

Endlich aufs Festival: Welche Fehler du dabei unbedingt vermeiden solltest
Egal ob Hurricane, Fusion, Rock am Ring oder Airbeat One Festival: Es gibt Dinge, die muss man auf einem Festival einfach beachten. Andernfalls geht der Trip ganz schnell in die Hose. Die folgenden Fehler solltest du dringend vermeiden.

Endlich geht es los! Wochenlang hast du dir diesen Moment herbeigesehnt: Jetzt steht alles bereit und du kannst dein erstes Festival erleben. Aber hast du auch wirklich an alles gedacht? Und muss man vor Ort irgendwas beachten, um nicht im Chaos zu enden?

Zur Story