Abnehmprodukte boomen – ob Spritzen wie Ozempic, Pflaster oder Pillen, immer mehr Menschen setzen auf diese Mittel, um überschüssige Kilos loszuwerden. Social Media ist voll von angeblichen Erfolgsgeschichten, in denen Nutzer:innen begeistert berichten, wie sie ohne große Anstrengung Gewicht verloren haben. Doch was steckt wirklich hinter dem Hype?
Während einige auf schnelle Erfolge schwören, warnen Expert:innen vor möglichen Nebenwirkungen und Risiken. Langersehnte Wunderlösungen erkennen viele von ihnen keineswegs.
Obwohl der Hype hauptsächlich in den USA groß ist, werden mittlerweile auch viele Abnehmprodukte in Deutschland angeboten. Eines von ihnen hat die Verbraucherzentrale nun zu einer beispiellosen Tirade veranlasst.
Während Ozempic-Spritzen hierzulande bereits in der breiten Bevölkerung einen schlechten Ruf haben, versuchen Hersteller mit anderen Abnehmprodukten dennoch den Trend für sich zu nutzen. Denn während alles andere rund um Ozempic shady wirkt: Die gewünschten Ergebnisse scheinen für sich zu sprechen.
Der entscheidende Wirkstoff bei Ozempic ist Semaglutid, welches das Hormon GLP-1 imitieren soll. Infolgedessen entsteht unter anderem ein künstliches Sättigungsgefühl. Die berühmte Abnehmspritze ist in Deutschland aber nur als medizinisches Produkt zugelassen, nicht jedoch nur zum Abnehmen.
Stattdessen werden jedoch mitunter andere Artikel angeboten, die angeblich einen ähnlichen Effekt haben sollen – etwa GLP-1-Patches, sprich: Pflaster. Oder wie die Verbraucherzentrale es nennt: "Pflaster-Verarsche".
In einem Post auf Instagram factchecken die Verbraucherschützer:innen das Versprechen: "Effektiv abnehmen ohne Spritze?"
Laut den Expert:innen ein klarer Fall von Täuschung. Versprochen wird nämlich ein "Ozempic der Natur", was laut der NGO "Bullshit" ist.
Der Grund dafür liegt demnach darin, dass die Pflaster nicht etwa das GLP-1-Hormon beinhalten, wie der Name suggeriert. Stattdessen werde auf die Wirkstoffe Berberin, Glutamin und Chrom gesetzt.
Das Versprechen, dass mit diesen Stoffen das gleiche Ergebnis wie bei Abnehmspritzen erzielt und das Sättigungsgefühl gesteigert wird, zweifelt die Verbraucherzentrale an.
Die Inhaltsstoffe würden in Studien "erwähnt" werden, zitieren die Expert:innen die Werbung solcher GLP-1-Pflaster. Doch eine dieser Studien sei beispielsweise ein Selbstversuch mit Berberin. "Qualitätskriterien? Fehlanzeige!", urteilt die Verbraucherzentrale.
Zwei weitere Studien zu Chrom und Glutamin, auf die sich die Vermarktung der Abnehm-Pflaster stützt, hätten zudem lediglich die "orale Aufnahme" der Stoffe untersucht – nicht aber die Aufnahme über die Haut, die ja mit den Pflastern stattfinden soll.
In keiner der Studien werde zudem die Wirkung der drei Stoffe auf Gewichtsabnahme oder auf GLP-1-Rezeptoren untersucht. Das Fazit fällt daher klar aus: "Wir finden: So etwas ist Verbraucher:innen-Täuschung."
Damit ist die Verbraucherzentrale nicht allein. Auch Dr. Simone Koch, eine Ärztin mit über 100.000 Follower:innen auf Instagram, warnte bereits vor den GLP-1-Pflastern. Sie listete ähnliche Argumente auf und warnte ihre Community: "Lass dich nicht täuschen! Vertraue auf wissenschaftlich fundierte Methoden statt leere Versprechen."