Wer schon eine Weile eine glückliche Beziehung führt, hat möglicherweise ein paar Kilos zugenommen im Vergleich zu der Single-Zeit. Die sogenannten Beziehungskilos sind oft ein Zeichen dafür, dass man sich wohlfühlt und gelassener mit seinem Äußeren umgeht. Statt abends noch ins Fitnessstudio zu gehen, bestellen sich viele Pärchen lieber was zu Essen und kuscheln auf der Couch.
Solange sich beide wohlfühlen, ist das kein Problem. Doch eine Studie zeigt nun, dass eine Ehe das Gewicht stärker beeinflussen kann als gedacht – besonders bei Männern.
Laut einer Untersuchung des Nationalen Instituts für Kardiologie in Warschau haben verheiratete Männer ein 3,2-mal höheres Risiko, fettleibig zu werden als unverheiratete Männer. Bei Ehefrauen haben sie keine erhöhte Gefahr dafür feststellen können. Auch die Wahrscheinlichkeit für Übergewicht ist durch die Heirat bei Männern um 62 Prozent höher, bei Frauen um 39 Prozent.
Fettleibigkeit, auch Adipositas genannt, beginnt ab einem Body-Mass-Index (BMI) von 30. Übergewicht wird ab einem BMI von 25 definiert.
Die Forschenden haben jedoch nicht nur die Ehe als Faktor für Fettleibigkeit untersucht. Auch das Alter spielt dabei eine Rolle: Mit jedem Lebensjahr steigt das Risiko für Übergewicht bei Männern um 3 Prozent und bei Frauen um 4 Prozent. Das Risiko für Fettleibigkeit steigt bei Männern um 4 Prozent und bei Frauen um 6 Prozent.
Andere Faktoren scheinen nur einen Einfluss auf das Risiko von Adipositas bei Frauen zu haben: Depressionen verdoppeln die Wahrscheinlichkeit für Fettleibigkeit bei Frauen, eine mangelnde Gesundheitskompetenz erhöht sie um 43 Prozent. Auch in welchem Umfeld sie wohnen, zeigt Effekte: Frauen, die in kleineren Gemeinden leben, sind ebenfalls häufiger adipös. Bei Männern haben diese Faktoren keine Auswirkung.
Katharine Jenner, Direktorin der Obesity Health Alliance, sagt gegenüber "The Guardian": "Diese Studie ist ein weiterer Beleg dafür, dass Übergewicht nicht nur auf persönlichen Entscheidungen beruht, sondern auch auf einer komplexen Mischung sozialer, psychologischer und allgemeiner Umweltfaktoren."
Laut Jenner nehmen Männer nach der Heirat eher an Gewicht zu, weil sie größere Portionen essen und weniger körperlich aktiv sind. Bei Frauen wirkt sich die Ehe möglicherweise nicht so stark auf ihr Gewicht aus, weil sie aufgrund des gesellschaftlichen Drucks stärker auf ihr Aussehen achten.
Jim Pollard, Berater beim Men's Health Forum, warnt dagegen vor einer Überinterpretation der Ergebnisse. Er sagt, ein erhöhter BMI in der Ehe könne auch auf stressige Karrieren mit langen Arbeitszeiten und ungesunder Ernährung zurückzuführen sein.