Leben
watson antwortet

Matcha: Gesundheit, Zubereitung, Nebenwirkungen, Preis – alle Infos

Ohrwurm gefällig? "Iced Matcha Latte, zu spät beim Pilates." Gern geschehen.
Ohrwurm gefällig? "Iced Matcha Latte, zu spät beim Pilates." Gern geschehen.
Bild: pexels / raymond petrix
watson antwortet

Warum Matcha besser ist als Kaffee (und wie du ihn richtig trinkst)

12.03.2025, 07:31
Mehr «Leben»

Schmeckt nach Wiese und Sonnenschein? Was für viele zum morgendlichen Ritual gehört, schreckt andere ganz schnell ab: Matcha, ein grasig schmeckender Grüntee aus Japan, der als Pulver erhältlich ist.

Aufgrund der nährhaften Inhaltsstoffe und als natürlicher Wachmacher gilt Matcha seit Jahren als das It-Getränk. Wie gesund ist der gehypte Drink wirklich?

Watson gibt dir einen Überblick und beantwortet die wichtigsten Fragen.

Was ist Matcha?

Matcha ist nicht einfach nur grüner Tee – es handelt sich um fein gemahlenes Pulver aus speziell gezüchteten grünen Teeblättern. Ursprünglich stammte das grüne Matcha-Pulver aus China, es wurde aber der wertvollste Grüntee Japans und essenziell in der japanischen Teezeremonie. Die Matcha-Blätter werden im Schatten angebaut, um ihre Nährstoffkonzentration zu maximieren, und dann schonend verarbeitet.

Im Gegensatz zu herkömmlichem Tee, bei dem du nur das Wasser trinkst, nimmst du beim Matcha das ganze Blatt zu dir, was ihn besonders nährstoffreich macht.

Warum ist Matcha so besonders?

Ein entscheidender Faktor für die Beliebtheit von Matcha ist die hohe Konzentration an Antioxidantien. Besonders das EGCG (Epigallocatechingallat), ein starkes Antioxidans, ist in Matcha in besonders hohen Mengen vorhanden und spielt eine zentrale Rolle bei der Bekämpfung freier Radikale im Körper.

Ein weiteres einzigartiges Merkmal von Matcha ist der hohe Gehalt an L-Theanin, einer Aminosäure, die eine beruhigende Wirkung auf den Körper hat. L-Theanin fördert die Produktion von Dopamin und Serotonin, was zu einer verbesserten Stimmung und besserem Fokus führt, ohne dass du die nervöse Aufgeregtheit verspürst, die bei anderen koffeinhaltigen Getränken auftreten kann.

Wie gesund ist Matcha?

Dass Matcha als Superfood gehypt wird, ist keine neue Info mehr. Aber was kann der Tee wirklich? Hier eine Übersicht:

  • Reich an Antioxidantien: Schützt vor Zellschäden und reduziert das Risiko chronischer Krankheiten.
  • Fördert den Stoffwechsel: Unterstützt Fettverbrennung und kann beim Abnehmen helfen.
  • Sanfter Wachmacher: Liefert langanhaltende Energie ohne Nervosität oder Energietief.
  • Verbessert die Konzentration: Fördert die Aufmerksamkeitsspanne und reduziert Stress.
  • Stärkt das Immunsystem: Schützt vor Krankheiten und Entzündungen.
  • Fördert Hautgesundheit: Schützt vor UV-Schäden, bekämpft Akne und verlangsamt Hautalterung.
  • Hilft bei der Blutzuckerregulation: Unterstützt stabile Blutzuckerwerte.
  • Fördert die Darmgesundheit: Enthält Ballaststoffe und beugt Verstopfungen vor.
Unrecognizable woman with glasses of green matcha cocktails with milk AnaLopez_ID12714_385890_014 Copyright: xAnaxLopezx
Ja, Matcha kann gut für die Gesundheit sein.Bild: imago images / Addictive Stock

Ist Matcha eine gute Alternative zum Kaffee?

Matcha ist eine gute Kaffee-Alternative, da es einen sanften, langanhaltenden Energieschub, ohne die nervöse Aufregung und den schnellen Abfall, bietet. Außerdem verfärbt Matcha die Zähne weniger als Kaffee und kann sich sogar positiv auf die Zahngesundheit auswirken.

Wie wirkt sich Matcha auf die Hormone aus?

Matcha kann den Hormonhaushalt positiv beeinflussen, indem er Stresshormone wie Cortisol reduziert, die Insulinempfindlichkeit verbessert und den Stoffwechsel unterstützt. Auf Social Media kursieren viele Theorien darüber, dass Matcha sich auch positiv auf den weiblichen Hormonhaushalt auswirkt.

Einige Studien zeigen, dass Matcha die Produktion von Testosteron fördern und die Produktion von Östrogen senken kann. Das trägt dazu bei, dass unangenehme Nebenwirkungen eines unausgeglichenen Hormonhaushaltes entgegenzuwirken. Die Forschung steckt noch in den Kinderschuhen, final bewiesen ist das also nicht.

Welche Nebenwirkungen hat Matcha?

Obwohl Matcha viele gesundheitliche Vorteile bietet, gibt es auch einige Nachteile. Der Koffeingehalt kann bei empfindlichen Personen zu Nervosität, Schlafstörungen oder einer erhöhten Herzfrequenz führen, ist aber weniger intensiv als bei Kaffee.

Zudem kann das grüne Pulver zu Zahnverfärbungen führen, wenn nicht mit Wasser nachgespült wird. Der übermäßige Konsum von Matcha kann bei einigen Menschen den Zahnschmelz sehr beeinträchtigen.

Darüber hinaus enthält Matcha aufgrund seiner Anbaubedingungen in einigen Fällen höhere Konzentrationen von Schwermetallen wie Quecksilber oder Arsen, besonders bei minderwertigen Produkten. Hierbei sollte beim Kauf auf hochwertige Bio-Produkte wert gelegt werden. Auch sollte man bei der Einnahme von Medikamenten auf mögliche Wechselwirkungen achten, insbesondere bei Blutverdünnern oder Medikamenten gegen Bluthochdruck.

Im Zweifelsfall sollte der Konsum von Matcha vorab ärztlich abgesprochen sein und wie so oft gilt: Die Menge macht das Gift!

Matcha-Zubereitung: So gelingt es

Anders als bei herkömmlichem Tee ist die Matcha-Zubereitung mit mehr Aufwand verbunden. Hier sind die wichtigsten Steps für deinen ersten Matcha:

  • Wasser vorbereiten: Das Wasser sollte auf 70 bis 80 Grad erhitzt werden. Nicht kochen, denn dann wird der Matcha bitter.
  • Matcha abmessen: Circa ein bis zwei Gramm Matcha in eine kleine Schüssel geben.
  • Mischen: Das heiße Wasser hinzufügen und dann mit einem Chasen, dem traditionellen Bambusbesen, das Pulver gut mit dem Wasser vermischen. Schlage den Tee in einer "M"-Form, um eine schöne Schaumkrone zu erhalten.

Dein Matcha ist nun bereit und du kannst ihn mit Honig oder Zitronensaft verfeinern. Für die westlichere Variante schäumst du noch etwas Milch auf, so hast du einen Matcha Latte.

Falls du keinen Chasen zur Hand hast, klappt die Zubereitung auch mit einem klassischen Schneebesen oder einem Shaker.

Wie wählt man den besten Matcha?

Um auch den besten Trinkgenuss und optimale Gesundheitseffekte zu erzielen, solltest du beim Kauf auf die Qualität des Matchas achten. Hochwertiger Matcha hat eine leuchtend grüne Farbe und einen süßlichen, weichen Geschmack. Günstigerer Matcha kann dunkler und bitterer sein.

Matcha aus Japan gilt allgemein als hochwertig. Besonders bekannt sind die Regionen Uji und Kyoto für ihren Matcha-Anbau. Wenn der Matcha aus einer dieser Regionen stammt, kannst du oft sicher sein, dass er von guter Qualität ist. Guter Matcha ist in der Regel nicht billig. Wenn der Preis zu niedrig ist, könnte dies ein Hinweis auf minderwertige Qualität sein.

Matcha ist weit mehr als nur ein Trendgetränk – in Maßen kann es ein richtiges Superfood und eine gute Alternative zu Kaffee sein. Nur an den Gras-Geschmack muss man sich wohl gewöhnen.

Bier-Krise in Deutschland? Zahlreiche Brauereien müssen schließen
Wenige Getränke stehen so sehr für Deutschland wie Bier. Seit Jahrhunderten wird hier gebraut, getrunken, gefeiert – und häufig auch übertrieben, das gehört zur Wahrheit dazu. Der Hahn läuft ohne Ende, doch so manche Krise mussten die Brauereien schon überwinden.

Mit knapp unter 1500 Brauereien und einer schier endlosen Vielfalt an Sorten ist Deutschland eine echte Bierhochburg. Das berühmte Reinheitsgebot von 1516 prägt bis heute die Braukunst, doch die Branche steht nicht still.

Zur Story