Wenn man sich bei Tiktok auf eines verlassen kann, dann, dass die App regelmäßig irgendwelche fragwürdigen Trends hervorbringt. Jüngstes Beispiel: die 15-Minuten-Theorie. Anstatt zwei oder drei Stunden vor Abflug am Flughafen aufzukreuzen, schlagen manche Tiktoker:innen vor, Gepäckaufgabe, Sicherheitskontrolle und Boarding einfach in 15 Minuten zu erledigen.
Der Erfolgsfaktor scheint eher gering. Und dass man sich in den Warteschlangen häufig vordrängeln muss und dadurch wiederum andere Reisende länger warten müssen, bleibt oft unerwähnt.
Es tut ja keinem weh, ist doch nur Spaß, heißt es. Immer wieder gehen auf der Social-Media-App aber auch Trends viral, die eine ernsthafte Gefahr für die Gesundheit darstellen können.
Das trifft zum Beispiel auf einige Videos zu, die vor Kurzem auf Tiktok durch die Decke gingen. Darin sind Männer, häufig beim Friseur oder in einem Barbershop, zu sehen, die sich mit einem Rasierapparat nicht etwa den Bart oder vielleicht die Augenbrauen in Form bringen lassen. Nein, sie lassen sich die Wimpern trimmen.
In den Kommentarspalten unter den Videos zu "manly eyelashes" zeigen sich viele User:innen entsetzt. "Wie blöd kann man sein?!", schreibt ein User. Ein anderer schreibt: "Gott hat uns aus einem guten Grund Wimpern gegeben." Aber die meisten fragen einfach nur: warum?
Die Frage lässt sich gar nicht so leicht beantworten. In manchen der Videos heißt es, die Männer wollten männlicher aussehen, weil sie wohl längere Wimpern mit der Femininität von Frauen in Verbindung bringen. Tatsächlich findet sich bei Durchsicht der viralen Videos aber kein Mann, der sich persönlich zu seiner Entscheidung äußert.
Vorstellbar ist durchaus, dass sich einige auch nur deshalb dabei filmen lassen, um Aufmerksamkeit auf der Social-Media-App zu generieren. Wimpern wachsen ja ohnehin nach.
Und am Ende kann ja jeder selbst entscheiden, wie kurz oder lang er seine Wimpern tragen möchte. Problematisch ist allerdings, dass das Verletzungsrisiko beim Kürzen der Wimpern sehr hoch ist. "Es ist grundsätzlich nicht ratsam, scharfe Gegenstände wie Scheren in die Nähe des Auges zu bringen", sagt die Augenärztin Ashley Hayden gegenüber "HuffPost". Das sei gefährlich und könne die Hornhaut, also die empfindliche Oberfläche des Auges, verletzen.
Das passiert schneller, als man denkt – erst recht, wenn man selbst Hand anlegt. "Wenn Sie dies versuchen, während Sie in den Spiegel schauen, ist es fast unmöglich, Ihre Handbewegungen mit dem umgekehrten Bild Ihrer Wimpern zu koordinieren, was die perfekte Voraussetzung für einen Unfall schafft", sagt Augenarzt Thomas Stokkerman ebenfalls gegenüber "HuffPost".
Selbst Tiktok hat bei einem viralen Video den Hinweis angeheftet: "Die Teilnahme an dieser Aktivität könnte dazu führen, dass du dich verletzt oder dass andere sich verletzen."
Und einen weiteren Punkt, auf den Expert:innen hinweisen: Wimpern haben – Überraschung – einen Zweck. Sie schützen die Hornhaut vor Staub, Schmutz, Keimen und Sonnenstrahlung. Zusätzlich beeinflussen Wimpern den Tränenfilm, also die dünne Flüssigkeitsschicht, die auf dem Auge liegt und es vor Reizstoffen schützt. "Mit kürzeren Wimpern trocknen die Augen noch schneller aus", erklärt Stokkermann gegenüber der "HuffPost".
Das ärztliche Urteil zu diesem neuen Tiktok-Trend bringt Ashley Hayden abschließend auf den Punkt: "Das Kürzen der Wimpern ist überhaupt nicht zu empfehlen."