
Wer mit psychischen Problemen zu kämpfen hat, braucht häufig zeitnah Hilfe.Bild: IMAGO/Pond5 Images / xKinomasterskayax
Gesundheit & Psyche
Die Wartezeit auf einen Therapieplatz in Deutschland beträgt häufig mehrere Monate. Für viele Menschen mit psychischen Problemen kann das eine quälend lange Zeit sein. Könnte in der Zwischenzeit ChatGPT als Psychotherapeut dienen?
21.04.2025, 11:3321.04.2025, 11:33
Auch wenn es weiterhin ein sensibles Thema bleibt, mit einer psychischen Erkrankung zu leben, ist es längst nicht mehr so tabuisiert wie vielleicht noch zu Beginn des Jahrhunderts. Auf Social Media gehen immer mehr Menschen offen mit ihrer Diagnose um und teilen beispielsweise ihre Erfahrungen mit ADHS, Depressionen oder bipolaren Störungen.
Doch auch wenn das Tabu um psychische Erkrankungen in vielen Fällen nicht mehr so schwer wiegt, hat sich die Versorgungslage von Betroffenen nicht verbessert. Im Gegenteil: Mittlerweile müssen Patient:innen in Deutschland teilweise mehrere Monate auf einen Therapieplatz warten.
Laut der Bundespsychotherapeutenkammer beträgt die Wartezeit zwischen Erstgespräch und Therapiebeginn hierzulande im Schnitt 142 Tage; das sind fast fünf Monate. Für Menschen, die akut mit psychischen Problemen zu kämpfen haben, sind das natürlich keine rosigen Aussichten.
Vielleicht ist das auch ein Grund, warum auf Tiktok gerade einige User:innen eine kuriose Alternative zu einer professionellen Psychotherapie vorschlagen: eine Therapy Session mit ChatGPT.
Tiktok: Deutsche Creator schwören auf Therapie-Sitzung mit KI
"Ich hätte niemals gedacht, wie gut das funktioniert. Es ist überhaupt nicht komisch, man kann so offen sprechen", schwärmt beispielsweise die Userin Maya Jasmin. Der KI-Chatbot gebe "so gute, tiefgründige Ansichten" und bleibe an den richtigen Stellen hängen.
Auch die Creatorin Nikolina Livabelle sieht in ChatGPT großes Potenzial: "Ein sehr krasser Vorteil ist ja, dass man das Gespräch suchen kann, wenn die Gefühle gerade frisch sind und eventuell kommt man dann an noch mehr Erkenntnisse als wenn man erst nächste Woche darüber spricht."
Deshalb könnte ChatGPT aus ihrer Sicht auch für Menschen hilfreich sein, die Probleme haben, einen Therapieplatz zu finden oder sich gar nicht erst trauen, eine:n Psychotherapeut:in aufzusuchen.
In der Video-Caption liefert Nikolina Livabelle direkt auch einen Prompt für den KI-Chatbot, also ein Kommando, wie die Therapy Session ablaufen kann. Als Gesprächsregeln schlägt sie zum Beispiel vor, dass ChatGPT nicht zu viele Fragen stellen solle und auch nicht auf alle Teile ihres Textes gleichzeitig eingehen solle, sondern sich vielmehr einzelne Aspekte herauspicken soll, die es für wichtig hält.
Auch welche Rolle, die KI einnehmen soll, könne man vorgeben. Soll es eine eher ältere Frau mit liebevollem Kern sein oder ein lockerer Therapeut, der provokante Fragen stellt?
ChatGPT als Therapeut: gemischte Reaktionen aus der Tiktok-Bubble
In den Kommentaren erhalten die Tiktok-Creator:innen gemischte Reaktionen. Eine Userin schreibt: "Ich habe ChatGPT mit Themen konfrontiert, die ich zuvor mit meiner Therapeutin besprochen habe und tatsächlich hat ChatGPT ähnliche Unterstützung gegeben wie die Therapeutin."
Eine andere schreibt hingegen: "Als Überbrückung bis man einen Therapeuten hat, mag das vielleicht gut sein, aber ersetzen kann das den Therapeuten ganz bestimmt nicht." Dem stimmt auch eine andere Userin zu: "Leute, bitte holt euch lieber professionelle Hilfe, am Ende des Tages sollten Menschen Menschen helfen."
Und tatsächlich gibt es bereits erste wissenschaftliche Untersuchungen, die die Zweifel an ChatGPT als Psychotherapie-Alternative bestätigen. Wie das Onlinemagazin "Telepolis" berichtet, haben Forscher:innen der Universität Zürich und der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (PUK) herausgefunden, dass KI-Bots keine professionelle Distanz zu den Patient:innen halten. Stattdessen ließen sie sich von emotionalen Inhalten beeinflussen.
Nachdem die Wissenschaftler:innen ChatGPT emotional belastende Geschichten präsentiert hatten, zum Beispiel Berichte über Autounfälle oder zwischenmenschliche Gewalt, seien die Angstwerte der KI um mehr als das Doppelte angestiegen.
KI-Therapie: Wissenschaftler sehen Potenzial
Sie reagierte also ähnlich wie ein Mensch – und das ist ein Problem. Denn: "Haben Menschen Angst, beeinflusst dies ihre kognitiven und sozialen Vorurteile: Sie neigen zu mehr Ressentiments und soziale Stereotypen werden verstärkt." Dadurch könne sich auch ChatGPT rassistischer oder sexistischer verhalten.
Fühlst du dich verzweifelt?
Telefonseelsorge: Unter 0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222 erreichst du rund um die Uhr Mitarbeiter:innen, mit denen du sprechen kannst. Auch ein Gespräch via Chat oder E-Mail ist möglich.
Kinder- und Jugendtelefon: Der Verein "Nummer gegen Kummer" kümmert sich vor allem um Kinder und Jugendliche. Erreichbar montags bis samstags von 14 bis 20 Uhr unter der Rufnummer 116 111.
Krisenchat: Bei Krisenchat kannst du dich per Whatsapp rund um die Uhr an ehrenamtliche Berater:innen wenden. Das Angebot richtet sich an Menschen bis 25 Jahre.
Gleichzeitig fanden die Forscher:innen aber auch heraus, dass sich der Chatbot durch Achtsamkeitsübungen wieder beruhigen lässt; das Angstniveau der KI ließ sich also wieder senken.
Damit KI-Systeme in Zukunft aber tatsächlich im Gesundheitswesen eingesetzt werden, muss laut "Telepolis" deren "emotionale Stabilität" verbessert werden. Dafür bedarf es aber wohl noch viele weitere, umfangreiche Studien.
Und die werden aller Voraussicht nach einige Jahre oder gar Jahrzehnte in Anspruch nehmen. Bis dahin sollte das gelten, was auch die Creatorin Maya Jasmin in ihre Video-Caption schreibt: "Wenn du (ernste) psychische Probleme hast, solltest du natürlich einen Arzt aufsuchen".
Ein Bauer aus NRW erlebte am Wochenende sein blaues Wunder: Als er morgens zu seinem Spargelfeld kam, fand er nur noch abgebrochene Stängel vor. Gegen solchen Diebstahl kann er kaum etwas tun.
Es war ein Sonntagmorgen, der für Spargelbauer Dirk Janßen aus Walbeck zum Schock wurde. Als er morgens einen besorgten Anruf von einem seiner Mitarbeiter bekam, war schnell klar: Hier war nicht nur jemand gierig – hier war jemand kriminell. 250 Kilogramm grüner Spargel waren über Nacht spurlos verschwunden.