Leben
Good News

Kein Geruchs- und Geschmackssinn: Neue Therapie für Long-Covid-Patienten

ARCHIV - 01.05.2023, Rheinland-Pfalz, Bendorf: Demonstrierende von Long-Covid-Selbsthilfegruppen aus Rheinland-Pfalz protestieren 2023 mit Schildern "Ich will mein Leben zur�ck" und "Ar ...
Betroffene von Long Covid leiden massiv unter der Erkrankung.Bild: dpa / Sebastian Gollnow
Good News

Neue Therapie lässt Long-Covid-Patienten wieder riechen

08.03.2025, 11:19
Mehr «Leben»

Eine Infektion mit dem Corona-Virus kann fatale Folgen haben. Nicht immer klingen die Symptome nach der akuten Erkrankung ab, bei manchen Patient:innen bleiben sie über einen langen Zeitraum. Man spricht dann generell von Long Covid. Halten Beschwerden mindestens zwölf Wochen nach der akuten Infektion an, wird der Begriff Post-Covid-Syndrom verwendet, erklärt das Robert Koch-Institut (RKI).

Laut einer Studie, die in der Fachzeitschrift "Nature Reviews Microbiology" veröffentlicht wurde, konnten mehr als 200 verschiedene Symptome ausgemacht werden, unter denen Betroffene von Long Covid leiden können. Dazu zählt auch der Verlust des Geruchs- oder Geschmackssinns.

Mediziner:innen aus London haben es sich zur Aufgabe gemacht, betroffenen Patient:innen zu helfen. Mit Erfolg.

Chirurgischer Eingriff an der Nase für besseren Geruchssinn

Durch einen chirurgischen Eingriff konnten sie Geruchs- und Geschmackssinn wiederherstellen, berichten britische Medien. Dabei soll der nasale Atemweg erweitert werden, damit die Genesung beschleunigt wird.

Die Ärzt:innen bedienten sich einer Technik, der funktionellen Septorhinoplastik (fSRP), die für gewöhnlich für die Korrektur der Nasenscheidewand eingesetzt wird. Ziel ist es, den Luftstrom an dem den Geruchssinn kontrollierenden Bereich in der Nasenhöhle zu verbessern: Durch den Eingriff kann eine größere Menge an Geruchsstoffen diese Stelle erreichen, wodurch die Genesung des Geruchssinns angekurbelt werden soll.

Prof. Peter Andrews, leitender Facharzt für Rhinologie und plastische Gesichtschirurgie, hat die Forschung geleitet. Er erklärt, dass die Atemwege durch die Operation um etwa 30 Prozent erweitert werden konnten und sich dadurch auch der Luftstrom um etwa 30 Prozent erhöht habe.

Long-Covid-Patienten berichten von Verbesserung

Einem Dutzend Patient:innen konnte das Ärzt:innenteam des University College London Hospitals NHS Foundation Trust (UCLH) bereits helfen. Sie alle hatten gemeinsam, dass der Verlust seit mindestens zwei Jahren bestand und andere Behandlungsmethoden, zum Beispiel Geruchstraining, nicht angeschlagen hätten.

Bei der Mehrheit der Patient:innen hätte man eine beeindruckende Erholung erzielt, berichtet Andrews. "Allen Patienten, die wir operiert haben, ging es besser".

Eine davon ist die 27-jährige Penelope Newman. Ihr Geruchs- und Geschmackssinn habe sich nach der OP "fast normalisiert", schildert sie. "Seit der Operation kann ich Essen und Gerüche wieder so genießen wie früher."

Für die Studie, die in der Fachzeitschrift "Facial Plastic Surgery" veröffentlicht wurde, wurden zwölf Personen mit der fSRP-Methode behandelt, die alle über eine Verbesserung berichten. Im Gegensatz zu den 13 Personen, die sich als Kontrollgruppe weiter einem klassischen Geruchstraining unterzogen haben. Hier klagten 40 Prozent wohl sogar über eine Verschlechterung.

Supermarkt: Lidl geht mit Tiktok-Song von "Discounter"-Star Merlin Sandmeyer viral
Der Supermarktkette Lidl ist ein viraler Hit gelungen. Das Lied kommt so gut an, dass es manche am liebsten beim Eurovision Song Contest sehen würden.

Wollen Unternehmen junge Menschen erreichen, sind sie mit Fernsehwerbung oder gar Anzeigen in Tageszeitungen auf dem falschen Weg. Stattdessen gilt: raus aus der Komfortzone und ab auf Tiktok.

Zur Story